Mit Verspätung soll das neue Zentralgebäude der Uni Lüneburg ab dem Wintersemester genutzt werden. Die Studierendenschaft verweigert den Einzug in den Bau.
Fotografie Im Schweriner E-Werk zeigt der Kunstverein der Landeshauptstadt ein Fotoforschungsprojekt der Künstlerin Katja Eydel. Sie hat sich vorgenommen, die „Erfindung der Türkei“ zu zeigen, und zeichnet das Porträt einer erzwungenen Modernisierung
STADTPLANUNG Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat vorgeschlagen, an den Elbbrücken ein 200 Meter hohes Hochhaus zu errichten. Die Grünen wollen es nur, wenn alle überzeugt sind. Das könnte schwierig werden
Die Hamburger Ausstellung “Elbphilharmonie Revisited“ arbeitet sich an der äußeren Form ab und wagt weder eine konkrete Kritik noch eine allgemeine Reflexion
Uneins in der Frage, wie sie genutzt werden soll – einig in der Frage der äußeren Form: eine Diskussion mit Bausenatorin zur Gestaltung der Bauakademie.
STADTPLANUNG Berliner Architekten haben den Blick in die Zukunft gerichtet und sich gefragt: Kann man neue Städte vor den Toren Berlins gründen? Eine Ausstellung des Bunds Deutscher Architekten zeigt Antworten, die nicht immer ganz ernst gemeint sind
Der Bund hat 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau von Schinkels Bauakademie bewilligt. Dort könnte das Berliner Architekturmuseum eingerichtet werden.