Bremens Stadtteil Neue Vahr feiert sein 60-Jähriges. Architekturhistoriker Eberhard Syring über Baukultur, die Überseestadt und das Comeback der Hochhäuser
Das Flughafengebäude Tempelhof soll in den kommenden Jahren Schritt für Schritt wieder ein öffentlicher Ort werden. Bund und Berlin machen sechs Millionen locker.
Großprojekt Nach jahrelangen Querelen ist der Vierte Pavillon des Saarlandmuseums fertig. Die Geschichte des Prestigebaus ähnelt jener der Hamburger Elbphilharmonie
Gezeichnete Welten Die Tchoban Foundation zeigt eine Auswahl von rund 50 Arbeiten, in denen das von Alvin Boyarsky geschaffene „Drawing Ambience“ an der Londoner Architectural Association deutlich wird
Der „Philosophenturm“ an der Uni Hamburg wird in den kommenden drei Jahren saniert. Nun beginnt der Auszug für tausende Studierende und MitarbeiterInnen.
Indonesien Eigentlich darf auf Bali kein Turm höher als 15 Meter sein. Doch Donald Trump plant nahe einer heiligen Hindustätte ein Golfresort, ohne sich um diese Vorgaben zu scheren. Und er hat mächtige politische Freunde im Inselstaat▶Schwerpunkt SEITE 3
Die einstige Gewerkschaftsschule in Bernau ist jetzt Unesco-Weltkulturerbe. Die Auszeichnung ist auch eine Rehabilitierung des Bauhausdirektors Hannes Meyer.
Das Hansaviertel war die Antwort Westberlins auf die Stalinallee. Es gilt inzwischen wieder als schick. Taugt es als Modell für den Städtebau von morgen?