Aktuell stellen zwei Kunstinstallationen die Frage danach, was ein Architekturdenkmal ist: Olaf Metzel im Rokoko-Belvedere in Weimar und Ersan Mondtag im NS-Pavillon in Venedig
PÄDAGOGIK Ein Hamburger Architekt baut Schulen, in denen auch Treppenhaus und Flure als Lernort dienen. Seit dem Schulfrieden beklagt er mangelnde Innovationsbereitschaft. Ein Buch soll nun den Prozess voranbringen
Oft benutzt, lange verschmäht: Beton ist als Baustoff vor allem wegen seiner Vielseitigkeit und Formbarkeit beliebt. Neue Bauwerke zeigen aber auch, dass man mit dem Material Beton eine formvollendete und skulpturale Architektur schaffen kann
■ In Huchting entsteht derzeit ein wegweisendes Bauwerk: Das achteckige Fachwerkhaus am Recyclinghof ist zu 80 Prozent aus Abrißmaterial gebaut – darunter Steine aus der alten Kapelle des Gesundheitsamtes
Neue Brückenbaukultur der Deutschen Bahn AG: Über den Humboldthafen soll eine ungeschlachte Betonbrücke statt einer filigranen führen ■ Von Eva-Maria Höper