Noch gibt es keines der schwimmenden Häuser, mit denen der Senat seit 2006 den amphibischen Charakter Hamburgs betonen will. Dabei leben schon seit Jahrzehnten Leute auf dem Wasser
Wegen der anstehenden Wärmedämmung für den Klimaschutz drohen die roten Fassaden unter Putz zu verschwinden. Baufachleute befürchten, dass sich die Stadt schleichend verändert und dabei ihr Gesicht verliert
Baumeister sehen in der von Hadi Teherani entworfenen spektakulären Brücke einen Fremdkörper, der nicht in die Stadtentwicklung passe. Auch wollen sie die Internet-Diskussion nicht als repräsentative Befragung aufgefasst sehen
Die Interessengemeinschaft St. Pauli plant gemeinsam mit dem Bezirksamt Mitte und dem Architektenbüro ASK den Kiez mithilfe einer privat-öffentlichen Partnerschaft aufzuhübschen. Viel Geld wird wohl nicht zusammen kommen
Architektenrunde im Kultwerk West kritisiert einfalls- und konzeptlosen Gemischtwarenladen am Dalmannkai. Und balgt sich anschließend um Rechtmäßigkeit und Ästhetik der zum Grasbrook hinüber geplanten „Living Bridge“
Das Spülfeld Obergeorgswerder würde sich eignen, um bei der Internationalen Bauausstellung eines der Kernthemen darzustellen. Zu spät, sagt der Senat. Der Bebauungsplan sei zu weit fortgeschritten
Die Hafencity Universität soll die künftigen Architekten in Hamburg ausbilden. Ziel ist „erstklassige Forschung und Lehre“, nur mit dem Standort hapert es noch. Der soll bis 2010 nachgeliefert werden
Für die einen ist die geplante Wohnbrücke namens „Living Bridge“ eine Chance, für die anderen ein die Landschaft zerstörendes Monsterprojekt: In einer Podiumsdiskussion im hiesigen Architekturzentrum schieden sich die Geister
Mit einer internationalen Bauausstellung (IBA) will Hamburg zeigen, wie eine Großstadt die Probleme des 21. Jahrhunderts lösen könnte. Inzwischen sind die Themen umrissen und die Konflikte bekannt. Gute Ideen werden noch gesucht
Der Architekturführer „Neues Hamburg“ demonstriert nicht nur, was sich aus umgenutzten Bauen machen lässt. Er offenbart auch den Hang der Stadtplaner zu spektakulären Dächern und Grundrissen, die oft wenig zweckmäßig sind
Die Architektenschaft streitet über den Ergänzungsbau neben der Musikhalle. Für die einen repariert er einen Fehler der 60er Jahre, für die anderen verschlimmert er eine alte Bausünde durch eine neue
Das dreiflügelige Unilever-Haus bei der Musikhalle soll grunderneuert und mit einem „kleinen“ Bruder versehen werden. Das neue Bürohaus mit Wohnungen soll das Quartier beleben
Wolfgang Everts war mit Rudolph Blechschmidt ab und zu ein Bier trinken. Die beiden kennen sich aus Afghanistan. Die meisten Deutschen sind aus Angst wieder weg, Everts bleibt.
Um nicht wieder ein Debakel wie beim Domplatz zu erleben, soll das Projekt einer Häuserbrücke über die Elbe jetzt in einem Internetforum diskutiert werden. Kritiker fürchten um den Blick in die Weite
Der Architekt Meinhard von Gerkan, plant in Hamburg eine private Architekturakademie für besonders begabte Studenten. Erst vor knapp zwei Jahren hat der Senat eine neue Architekturhochschule geschaffen, die gerne exzellent werden würde