Ortstermin des Untersuchungsausschusses Elbphilharmonie gerät zur Farce. Denn der Bauherr, die Rege, verweigert die Teilnahme, weil eine förmliche Zeugen-Vorladung fehlt
ZUKUNFT Wie könnte eigentlich die Stadt des 21. Jahrhunderts aussehen? Die Internationale Bauausstellung (IBA) in Hamburg will mit vier Projekten Antworten auf diese Frage finden
Heute ist Richtfest bei Hamburgs Prestige-Projekt, morgen darf das Volk kommen. Ein Glossar – und eine BaustellenbegehungBEGEHUNG Vor dem Richtfest führten die Architekten über Hamburgs teuerste Baustelle – und verteidigten ihre Visionen
Wohntürme von mindestens 150 Metern Höhe sollen an den Elbbrücken den neuen Eingang in die Stadt bilden. Das sieht der neue Masterplan östliche Hafencity vor.
Elbphilharmonie-Architekten monieren eklatante Baumängel an Fassade und Konzertsaal. Baufirma gibt alles zu. Mehr Qualitätsmanagement will sie aber nicht.
UNTERBODEN Wege bringen Struktur in die Gärten, sorgen für trockene Füße und sehen gut aus. Das Spektrum der Variationen ist erstaunlich breit. Nur eins muss jeder Weg haben: ein Ziel. Sonst wirkt er verloren
VISIONEN Der Architekt Friedrich von Borries ist neuer Kurator für Design am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Dort plant er die Schau „Klimakapseln“ über das Wohnen nach der Erderwärmung
Hamburg ist und war ein ideales Experimentierfeld für Brückenbauer aller Art. Die aktuelle Ausstellung im Museum der Arbeit demonstriert, wie das Fortschrittsdenken der Brückenbauer oft an hanseatischer Zögerlichkeit scheiterte.
Eine Bürostadt auf der Wiese, die wie ein megalomaner Schrebergarten wirkt. Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für Hamburgs City Nord gelegt, die heute als Modellstadt der Betonmoderne gefeiert wird.