Das Künstlerduo Köbberling und Kaltwasser ist überzeugt: Nicht Technologie, sondern Recycling bedeutet Fortschritt. Aus Abfall bauen sie eine Persiflage auf das Hightech-Haus der T-Com
Was geschieht mit dem Schlossplatz? Ein Symposium im Palast der Republik versuchte, die starren Positionen aufzulockern. Doch die Befürworter des Schlossneubaus beharrten genauso auf ihrem Standpunkt wie die Gegner
Seit fünf Jahren bietet der Hamburger Verein Pfiff e.V. Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Mütter an. Für die Kinder ist dies eine der erfolgreichsten Präventionsmaßnahmen überhaupt
Der Palast der Republik wird abgerissen. Die Zwischennutzer wollen bleiben, auch auf der Brache. Die Ausstellung „X Ideen für den Schlossplatz“ zeigt 19 Entwürfe gegen die Langeweile in Mitte
Die Palastruine verwandelt sich in diesem Sommer wohl zum letzten Mal in den „Volkspalast“. Mitten in dem Gebäude entsteht ein 44 Meter hoher Berg. Dort wird geklettert und philosophiert
„Para-deiza“ nannten die alten Perser ihren Garten. Der symbolisierte die Idee des Friedens und der Zufriedenheit und war ein Gegenentwurf zur Natur. Seit gestern hat auch Berlin ein orientalisches Paradies. Damit eröffnete im Erholungspark Marzahn einer der größten islamischen Gärten Europas
Für das 320 Meter lange und 80 Meter breite Internationale Congress Centrum wurden einst 125.000 Kubikmeter Stahlbeton verbaut. Doch das Haus macht Millionenverluste und ist asbestverseucht. Heute verkündet der Senat eine Vorentscheidung, ob er es abreißen oder teuer sanieren will
Die Berliner Architektenkammer präsentiert in ihrem aktuellen Jahrbuch lauter Berliner Bauten, aber keinen Berliner Stil. Durchgesetzt hat sich allenfalls ein neuer Realismus – was die Finanzierbarkeit betrifft
taz-Serie „Rund um den Alex“ (Teil 3): Zwischen Alexanderplatz und Mollstraße erstreckt sich eine skurrile Mischung aus Polizeipräsidium, Parkhaus und Abrisshäusern. Und das wird auch so bleiben
Der Kampf zwischen Befürwortern und Gegnern des Kulturforums geht weiter. Ensembleschutz bedeutet Rückschlag für die Bebauungspläne des Senats. SPD-Fraktion diskutiert noch
Wer seine Küche neu einrichten möchte, sollte sich Zeit lassen. Dann wird über das Kochen hinaus auch das Einrichten eine Lust. Der Designer Otl Aicher schlägt vor, die beiden Arbeitsbereiche Spülchemie und Essbares gegenüberliegend anzuordnen
Bis ins 19. Jahrhundert war die Küche vor allem durch die Feuerstelle definiert. Dann wurde sie in einem separaten Raum untergebracht. Heute gibt es zwei Varianten: die kleine Arbeitsküche und die etwas größere Wohnküche
Seit 1996 lockt Berlin jeden Sommer Touristen und Einheimische zur Baustellenbesichtigung. Die nun startende zehnte Schaustelle wird die letzte sein. Der Stadtumbau ist weitgehend abgeschlossen
Die Museumsinsel soll erweitert werden. Eine Ausstellung im Pergamonmuseum zeigt Entwürfe von Architekturstudenten – und stellt die zentrale Frage: Wie reagieren auf die Monumentalität?