Das Gebäude ringt erfolgreich mit der Schwerkraft, die Sammlung leidet daran, dass die Werke zu wenig Platz für sich haben. In Turin wurde die „Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli“ eingeweiht
Die 7. Internationale Architektur-Biennale in Venedig wollte „mehr Ethik und weniger Ästhetik“. Stattdessen verflüchtigen sich neue Baumodelle und Stadtplanung in CAD-gestützten Bildwelten. Einige Architekten sehen Genetik als Weg in die Zukunft
■ Nach dem Einsturz eines Mietshauses in Foggia will die Regierung einen „Häuserpass“ ausstellen, falls die Bausubstanz je gut sein sollte. Trotzdem nicht alle Sorgen ausgeräumt
Heilige Orte und mehr „kulturelle Aktivität“: Zaha Hadid baut in Rom das neue Museum des 21. Jahrhunderts. Die Stadt sucht den Anschluss an die Gegenwart ■ Von Marina Collaci
Wieso üben Gärten eine solche Faszination aus? Sie sind weder ganz Kultur noch ganz Natur. Die Landschaftsgärten der Renaissance in Italien sind nicht einfach nur schön anzusehen. Sie sind der Inbegriff alles Menschlichen – in seinen unglaublichsten Schattierungen ■ Von Martin Hager