Noch gibt es keines der schwimmenden Häuser, mit denen der Senat seit 2006 den amphibischen Charakter Hamburgs betonen will. Dabei leben schon seit Jahrzehnten Leute auf dem Wasser
In Harburg bietet eine neue Filiale des Mietervereins zu Hamburg juristische Hilfe – die Anfragen kommen sowohl von Bewohnern des modernisierten Phoenix-Viertels als auch von Stader Pendlern
Das Modell könnte tragen, denn anders als früher haben die Teilnehmer es selbst gewählt: Mehrgenerationenhäuser lösen die angeblich so gute alte Großfamilie ab, und der Bund fördert kräftig mit. Zum Beispiel das Hamburger „Elbschloss an der Bille“
Senat und Wohnungswirtschaft setzen Kooperationsprojekt fort: 1.000 Wohnungen auf Privatgrund im Gegenzug für 1.000 Baugelegenheiten auf öffentlichen Flächen. Neubauquote noch zu niedrig
Die Internationale Bauausstellung steht vor zentralen Entscheidungen: Die Reichsstraße könnte aufgegeben und eine Wunde im Stadtteil geheilt werden. Den Siedlungsbau in den Kirchdorfer Wiesen könnten Kiebitze verhindern