Senat und Wohnungswirtschaft setzen Kooperationsprojekt fort: 1.000 Wohnungen auf Privatgrund im Gegenzug für 1.000 Baugelegenheiten auf öffentlichen Flächen. Neubauquote noch zu niedrig
Die Internationale Bauausstellung steht vor zentralen Entscheidungen: Die Reichsstraße könnte aufgegeben und eine Wunde im Stadtteil geheilt werden. Den Siedlungsbau in den Kirchdorfer Wiesen könnten Kiebitze verhindern
Heizstrahler erwärmen nicht nur ihre unmittelbare Umgebung, sondern auch das Klima. Nun wurden sie in Eimsbüttel verboten – zum Leidwesen der Raucher, die das Nichtraucherschutzgesetz zum Schmöken auf die Straße schickt
Nach der Veröffentlichung des Hamburger Mietenspiegels Ende Oktober haben viele Mieter inzwischen unangenehme Post bekommen. Die Mietervereine entwarnen teilweise: „Jede zweite Mieterhöhung hat eine Macke“
In Hamburg sollen neue Vorschriften für Neubauten und Sanierungen gelten. Die ökologischen Kriterien für eine Förderung durch die Wohnungsbaukreditanstalt werden verschärft, der Fördertopf wird vergrößert
Die Baugemeinschaft „Autofreies Wohnen Saar II“ will gute Nachbarschaft ohne Abgas-Mief. Gestern kam es zum ersten Spatenstich. Ein ähnliches Projekt am Ohlsdorfer Friedhof feierte kürzlich Richtfest
2004 beschloss der Senat, Fachstellen für Wohnungsnotfälle in den Bezirksämtern zu integrieren, damit die Hilfe gebündelt werden kann. Gestern stellte die Behörde für Soziales erste Ergebnisse vor