Widerstand Das Aus für Schumachers Biergarten im Hamburger Stadtpark ist beschlossen: Ein Gericht hat im Streit zwischen der städtischen Besitzerin Bäderland und dem Betreiber entschieden, dass dieser gehen muss. Thorsten Köpp bleibt trotzdem
Bevor der Feldstraßen-Bunker aufgestockt und begrünt wird, will der Investor erst einmal 14 Bäume fällen. Der Quatiersbeirat protestiert und eine Ini will klagen
Der Bau einer Flüchtlingsunterkunft in Blankenese verzögert sich, ein Anwohner hat Klage eingereicht. Das Heim im Nobelviertel könnte Symbolwert haben.
Die Neuenfelder befürchten, dass der Eigentümer die seit zehn Jahren leer stehenden Häuser ersatzlos abreißt. Der Wohnungskonzern versucht zu beruhigen
MieterbeteiligungDer denkmalgeschützte Reichardtblock in Hamburg-Bahrenfeld soll saniert und modernisiert werden. Einige MieterInnen wehren sich gegen die Pläne der Genossenschaft Altonaer Spar- und Bauverein. Sie fürchten gesundheitsschädliche Stoffe und eine Mieterhöhung für die modernisierten Wohnungen
Stadtentwicklung Um die Eigentumsverhältnisse zu klären, haben die ehemaligen BesetzerInnen des Kultur-Stadtteils eine Mediation mit der Stadt vereinbart. So soll ein Verkauf verhindert werden
Hausprojekt I Ein neues Wohnprojekt will ein Eckhaus im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg dem Immobilienmarkt entziehen. Mit einer Alternative zur üblichen Finanzierung
Anwohner entwickeln ein Konzept für das letzte große Gebäude, das der Stadt gehört: In der Gewerbeschule Werft und Hafen sollen Flüchtlinge und Benachteiligte wohnen.
Der Hamburger Architekt Joachim Reinig plädiert dafür, nicht mehr genutzte Kirchen abzureißen und auf den freiwerdenden Grundstücken Moscheen zu errichten.