Die MitarbeiterInnen der Jugendbildungsstätte Lidice-Haus fürchten um die Existenz der Einrichtung. Der Grund: Die stadteigene Gesellschaft für Gebäudemanagament hat die 1a-Lage des Grundstücks erkannt und möchte einen Teil verhökern
Borgfeld olé: Die Grundstücke in Bremens größtem Baugebiet gehen weg wie nichts, jubeln die Baufirmen. Die Bausenatorin klatscht mit: Bremens Einwohnerverlust werde so gestoppt. Haus & Grund aber warnt: „Der Immobilien-Markt wird kleiner“
Gutachten: Sender-Umzug sprengt Kostenkorsett. Auf die im Rundfunkrat geäußerte Kritik reagiert Intendant Glässgen mit Verweis auf dessen Kompetenzgrenzen
Der Umbau der Stadthalle kommt vor den Kadi: Der Wiener Architekt Roland Rainer klagt wegen Urheberrechtsverletzung. Durch eine Erweiterung werde die Halle „zu einer Karikatur ihrer selbst“. Die Erhaltungs-Initiative legt 150 Unterschriften vor
Die Länderchefs haben beschlossen, dass der Aus- und Neubau von Hochschulen in Zukunft Ländersache sein soll. Die Grünen warnen vor katastrophalen Folgen für Bremer Hochschulen
Bremen, deine Neubauten: Mitunter entstehen an der Weser Gebäude, die den zweiten Blick lohnen. Die taz stellt in loser Folge Bremens jüngste architektonische Perlen vor. Eine davon ist Ulf Sommers weißer Kubus in Riensberg, der in der Ästhetik der Moderne Innen und Außen zusammenbringt
Intendant stimmt Senat um: Radio Bremen darf an die Weser, im „Medienzentrum“ nördlich der Faulenstraße mietet Bremen die Büroflächen. Für Abriss des Parkhauses Diepenau und Neubau am Doventor zahlt die Stadt zusätzlich bis vier Millionen Euro