Zwei Hausbesitzer der Martinistraße sollten für die Umgestaltung und Aufwertung der Langenstraße zahlen. Das geht zu weit, fand das Verwaltungsgericht – zahlen müssen sie aber dennoch. „Erschließungsbeitragsgesetz“ heißt die rechtliche Grundlage
Der Bau des Architektenteams S.O.M. in der Marcusallee soll verkauft werden. Vorher aber wollen ihn die Denkmalpfleger unter Schutz stellen – gilt er doch als wichtiges Zeugnis der Nachkriegsmoderne
Im Juni wurde dem Liegenschaftsausschuss streng vertraulich eine Liste von „mietfreien Überlassungen und Subventionen für Immobilien“ übergeben. Wer kriegt wieviel warum? Die Liste wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet
Die Gnadenfrist, die der Senat dem Space Park im Mai gesetzt hat, ist längst abgelaufen. Ein Investor, der den Betonbau übernimmt, nicht in Sicht. Die Bank wollte schon im Mai aussteigen. Inzwischen rechnet selbst das Rathaus mit der Insolvenz
Auch der Präsident des Senats, Henning Scherf (SPD), ist dabei, wenn Unternehmer Klaus-Peter Schulenberg den Grundstein für sein neues Domizil legt. An der Contrescape geht es demnächst nach dem Entwurf von Oswald M. Ungers höchst dreieckig zu. Neue Arbeitsplätze scheinen nicht in Sicht
Nur eine Schnapsidee? Auf dem Grundstück der ehemaligen Güldenhaus-Brennerei will die Hochschule einen dritten Standort errichten. Dort sollen zahlende Master-Anwärter studieren und wohnen. Derzeit fehlt allerdings noch ein Investor
Aus dem ehemaligen Polizeihaus wird das Forum am Wall, in dem die Zentralbücherei ihr Quartier aufschlagen wird. In den architektonischen Mix aus Jugendstil, wilhelminischem Prunk und mediterraner Leichtigkeit ziehen außerdem Gerichte und ein paar Geschäfte. Ein Baustellenbesuch
Nächste Woche wollte der Senat über Geld für das Haus der Wissenschaft entscheiden. Doch weil Lemke eine andere Meinung hat als der Landeschef, ist alles unklar
Während heute auf der Baustelle der Stadthalle, die künftig „AWD-Dome“ heißt, Richtfest gefeiert wurde, ist Sponsor AWD höchst umstritten: Zahlreiche Kunden klagen gegen den Konzern. Experte sieht Situation für AWD aber „nicht ganz so kritisch“
Die swb hat sich verpflichtet, das Stadtwerder-Gelände für eine Wohnbebauung abzugeben. Ein Gewinn ist dabei nicht zu machen – nur Verluste will swb-Chef Harder vermeiden. Das hat ihm Bürgermeister Henning Scherf jetzt zugestanden
Jedem das seine und allen der Garten ist das Motto der Ökologischen Siedlung Lilienthal. Einen Müsli-Zwang gibt es nicht, aber Vorschriften für energiesparendes Wohnen. Wer für lockere Gemeinschaft viel übrig hat, ist hier genau richtig