Bremen feierte gestern den 600. Geburtstag des Rathauses und seine Erhebung zum Weltkulturerbe. Henning Scherf nutzte den Festakt zu einer gewagten Parallele und einem Plädoyer für die Unabhängigkeit des Stadtstaates
Landgericht: Expertise über Umbauarbeiten am Privathaus des Ex-Bau-Abteilungsleiters Gottfried Z. ist komplett für den Müll. Gutachter könnte trotzdem Geld dafür bekommen
Das Statistische Landesamt soll gezwungen werden, aus Bahnhofsnähe in die abgelegene Hemelinger Funkschneise zu ziehen. Grund: Der Innensenator hat dort ein teures Objekt langfristig angemietet – in das aber niemand will
Der Bremer Holz- und Fabrikenhafen zählt nach dem Urteil eines auswärtigen Experten zu den „eindrucksvollsten Hafenarealen Deutschlands“. Jetzt fürchten die Betriebe den Denkmalschutz
Ab Januar 2006 dürfen Wohnungen und Häuser nur noch mit „Energiepass“ neu vermietet und verkauft werden. Vermieter mosern schon jetzt über die Pflicht zur Transparenz. Sie fürchten, ihre schlecht gedämmten Bauten nicht mehr los zu werden
CDU und Finanzsenator wollen die Gewoba verkaufen – die SPD sagt Nein. Das Schicksal der „Bremischen“ zeigt, wie Investmentsfonds ihre Anlagen plündern. Der Senat hatte dem Verkauf der „Bremischen“ an US-Fonds Blackstone zugestimmt
Ein Feierabend-Bier in exotischer Kulisse, das Hochzeitsfoto inmitten von Rhododendron und tierische Filmstars: So will Bernd Linke, neuer Chef der Botanika, das Finanzdefizit der Einrichtung verringern
Am Sedanplatz in Vegesack soll eine Markthalle gebaut werden. Weil sich das nicht rentiert, zahlt Bremen die Hälfte der Bausumme und übernimmt bei Verlusten der Albrecht-Vermögensverwaltung (Haven Höövt) die Hälfte. Grüne: „Skandal“