Auf dem alten Radio Bremen-Gelände darf jetzt ein Möbelgigant bauen. Die Umlandgemeinden scheiterten gestern vor dem Oberverwaltungsgericht mit ihrer Klage gegen Bremens Pläne
Carsten Schröck ist Norddeutschlands führender Visionär in Sachen „hängende Dächer“. Nicht alles, was sich der experimentierfreudige Bremer ausdachte, wurde auch gebaut, aber die Beton gewordenen Ideen gehören zu den spannendsten architektonischen Produkten der 50er und 60er Jahre
Auf der Streichliste des Senats stehen auch die Zuschüsse für die Galopp-Rennbahn. Aber geschlossen werden soll sie nicht: „Kurzfristig“ sucht man ein Konzept für die Privatisierung der Verluste
Das Bemühen um den Erhalt des Bremer Sendesaals bekommt einen Dämpfer: Der vor drei Monaten gerade erst gewährte Denkmalschutz für das akustische Großod wird wieder aufgehoben
Justus Wohltmann entwickelt im Auftrag einer Erbengemeinschaft die Ecke gegenüber der Stadtbibliothek – „es ist das komplizierteste Grundstück, das ich kenne“
Das alte Hemelinger Rathaus wird möglicherweise eine Privatschule. GBI strebt baldigen „Abschluss der Verkaufsgespräche“ an. Verdacht auf Scientology-Beteiligung noch nicht ausgeräumt
Bremens Volkshochschule hat – nach jahrzehntelangen Bemühungen – endlich eine innerstädtische Zentrale. Zugleich wird damit ein jüdischer Kaufhausbesitzer rehabilitiert. Dessen Hinterlassenschaft sollte ursprünglich abgerissen werden
Die Stephani-AnwohnerInnen wehren sich gegen die geplante Gewerbeansiedlung in ihrem Quartier. Insbesondere eine für 500 Angestellte geplante Tiefgarage nährt die Sorge vor einem „Ausverkauf“
Vier Wochen „Sproutbau“: In einem abbruchreifen Hochhaus in Bremen erproben junge Künstler aus der ganzen Welt eine Symbiose aus Wohnutopie und Kunstprojekt. Danach wird abgerissen
102 Bunker gibt es in Bremen noch – sechs davon bietet die Stadt derzeit feil. Dass es sich in den Betonklötzen gut wohnen lässt, hat der Bremer Architekt Rainer Mielke schon vor 15 Jahren erkannt