Rot-Grün will, dass VermieterInnen ihre Maklergebühren künftig selbst zahlen sollen – eine kommunale Wohnungsvermittlung lehnt die Koalition hingegen ab
UMBAU Zwei Bremer Architekten gestalten Bunker zu Wohnungen. Nach dem Umbau sind die Objekte beliebt, weil sie individuell und trendy sind. Darüber, dass sie Relikte der Nazi-Zeit sind, denkt kaum jemand nach
Als Neubau in der Überseestadt läuft die Weserburg Gefahr, vom Museum
im Fluss zum Museum im Mainstream zu werden. Für ein solches gibt's aber
keinen Bedarf.
STADTENTWICKLUNG Die Stadt will den Lloydhof im Ansgariquartier kaufen. Der Senat beschloss am Dienstag, die Verhandlungen mit dem Eigentümer einzuleiten
Deutschlands größtes Kredtinstitut gerät ins Visier von Afrika-Aktivisten. Die Deutsche Bank sei weltweit Spitzenreiter bei der Nahrungsmittelspekulation und betreibe Landraub.
Auf der Internetseite leerstandsmelder.de können jetzt auch ungenutzte Häuser in Bremen eingetragen werden. Für Hamburg geht das seit 2010 - mit Erfolg.
Wegen einer Stiftung und Einnahmen streiten die Erbin und der Förderverein des Labors des Luftfahrtpioniers Focke. Der Verein bangt um sein Nutzungsrecht
ZIEGENMARKT Nach einem Fassaden-Wettbewerb und Gesprächen zwischen dem Bauherr und AnwohnerInnen glätten sich die Wogen um den Neubau am zentralen Platz im Steintor-Viertel
Seit Mai wird hinter den Kulissen über die Privatisierung der zwei wichtigsten historischen Baudenkmäler Vegesacks verhandelt: Havenhaus und Grauer Esel
Bremerhaven geht gegen die Verwahrlosung ganzer Straßenzüge vor. Weil die Eigentümer nicht wirksam verpflichtet werden können, ihre Häuser in Schuss zu halten, springt die Stadt ein.
THEATER Rolf Specht von der Residenz-Gruppe will das Packhaustheater im Schnoor nun doch nicht kaufen – zumindest nicht für die bisher veranschlagten 650.000 Euro