LIEGENSCHAFTEN Susanne Engelbertz ist für 40 Quadratzentimeter-Grundstücke und große Immobilien zuständig. Ein Gespräch über das städtische Immobilien-Biz
In Zeiten knapper Mittel gewinnt das Thema Sakralbauten unerwartete denkmalpflegerische Brisanz – auch wenn der Landeskonservator deren Erhalt als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe definiert
Historisch überzeugend: Das Goethe-Institut wird Altenpflegeschule. Insgesamt haben die Verkäufe aus dem städtischen „Sondervermögen Immobilien und Technik“ 2008 zehn Millionen Euro erbracht
Das Steintor rückt immer stärker ins Visier der Supermarkt-Ketten. Grundstücke gegenüber des Ziegenmarktes werden derzeit aufgekauft – ein möglicher Standort für einen neuen Aldi
In Bremerhaven gibt es rund 5.000 Wohnungen, die unverkäuflich sind, mehr und mehr verfallen und deren Eigentümer oft unauffindbar sind. Gleichwohl sind dem Staat meist die Hände gebunden
Die Kunsthalle kann nun umbauen: Vor dem Oberlandesgericht einigten sich Kunstverein und „Kukuk“-Pächter gestern auf eine 725.000 Euro schwere Entschädigung
In Hemelingen steht eine Neuapostolische Kirche zum Verkauf. Eine Zukunft als privates Wohnhaus erscheint nicht unwahrscheinlich – und für alle Beteiligten als unproblematisch
Der neue Senatsbaudirektor hält die Vorstellung, Familien würden nicht gerne in Hafennähe leben, für falsch. Gestern stellte er mit der Baufirma Justus Grosse den Entwurf eines Wohnhauses vor
Für die Erweiterung der Tiefgarage unter dem Contrescarpe-Center musste die Telekom Glasfaser-Kabel verlegen. KPS will das nicht bezahlen. Ein auf Jahre angelegter Streit vor Gericht hat begonnen
Die Bremer Landesmedienanstalt hat eine Immobilie erworben, um Platz für übergeordnete Koordinierungsaufgaben zu haben. Dafür fehlt jedoch nach wie vor der offizielle Auftrag