Braunschweiger Schloss, Dresdner Frauenkirche, Berliner Stadtschloss: Der Denkmalschutz verliert die Deutungsmacht über die bauliche Vergangenheit. Denn immer häufiger werden neue Häuser nach alten Vorbildern gebaut. Eine Tagung im Dessauer Bauhaus widmete sich Fragen der Rekonstruktion
Die Jewish Claims Conference einigt sich für die Erben der Kaufhausdynastie außergerichtlich mit KarstadtQuelle. Der Handelskonzern zahlt 88 Millionen Euro
Die Berufung auf den Klassizismus in der Architektur ist en vogue. Dabei ist durchaus interpretierbar, wofür er stehen kann, wie die Ausstellung „Neue Baukunst. Berlin um 1800“ in der Alten Nationalgalerie in Berlin zeigt: Nämlich auch für Materialgerechtigkeit, Funktionalität und Schlichtheit
Der Bundestag beschließt heute REITs – Immobilienfonds auf Aktienbasis. Unternehmen erhalten damit ein weiteres gigantisches Steuergeschenk, sagt Thomas Eigenthaler. Der Leiter des Finanzamts in Stuttgart rechnet mit EU-Protest
Der Bundesgerichtshof hebt anlegerfreundliches Urteil zu Schrottimmobilien auf. Zugleich deutet das Gericht aber an, dass die Badenia Bausparkasse wohl am Ende für den betrügerischen Verkauf haften muss – an bis zu 8.000 Betroffene
Die Bahn erneuert ihr Angebot, den Flughafen weiterzubetreiben. Die CDU bemüht den Bundestag. Der Streit um Tempelhof tobt. Mit einem Nachnutzungskonzept will der Senat endlich Ruhe schaffen
Mit Vakuumisolationspaneelen werden Energie und Platz gespart. Sie erreichen hohe Dämmwerte und sind dennoch dünn. Vor allem in Stadthäusern, wo jeder Quadratmeter zählt, kann sich ihr Einsatz rechnen. Ein weiterer Vorteil: Passivhäuser müssen nicht mehr kompakt gebaut werden