Grimma in Sachsen hat die Hochwasserkatastrophe im August letzten Jahres noch nicht verwunden. 40 Häuserwurden komplett zerstört, 500 sind einsturzgefährdet. Zum 800. Stadtjubiläum war zuvor fast alles saniert worden
Immer häufiger muss Kunstschnee die Wintersport-Tradition im sächsischen Mittelgebirge fortführen. Langlaufloipen und Bier auf tschechischer Seite machen Konkurrenz. Für skisportliche Kilometerfresser bietet das Erzgebirge wenig Möglichkeiten
In Sachsen stoßen Reisende überall auf das Vermächtnis des Komponisten Carl Maria von Weber. Schon früh tingelte der „Freischütz“-Urheber mit der elterlichen Schauspieltruppe durch die Lande und feierte als pianistisches Wunderkind Erfolge
Hinterhermsdorf hat im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ eine Goldmedaille abgeräumt. Das schönste Dorf Sachsens hat keinen Kirchenchor, dafür aber Tschechien vor der Tür und eine sorgsam konservierte Idylle. Ein Besuch
Vor zwei Jahren hieß es bundesweit: Neonazis ertränkten 5-Jährigen im Freibad. Der Name Sebnitz steht für einen verheerenden Irrtum, für den sich Journalisten bis heute verantworten. Doch es gibt auch Gründe für die kollektive Fehlleistung
Günstig im Loft wohnen und italienisch speisen, wo einst die Weiße Elster giftig schäumte, ist eine der besseren Arten, das Leben in Leipzig zu genießen. Zumal Matteo, weltweit einziger Gondoliere mit Führerschein, am Ristorante de Vito in See sticht
Zwischen Chemnitz und dem Erzgebirgskamm wird alten Bergwerken und Betrieben neues Leben eingehaucht. Der Zweckverband Industriemuseum versucht die Spuren ruhmreicher sächsischer Industriegeschichte zu bewahren
In Dresden wurde der erste Synagogen-Neubau in Ostdeutschland eingeweiht. Paul Spiegel findet zum Festakt harsche Worte über Fremdenfeindlichkeit in ganz Deutschland. Zur Vollfinanzierung fehlen dem Förderkreis noch zwei Millionen Mark
Deutsch-polnische Firmengründungen sind noch immer etwas Exotisches. Vor allem in Berlin, der angeblichen Ost-West-Drehscheibe. Anders als die deutsche Hauptstadt haben Brandenburg und Sachsen die Chancen ihrer Grenzlage erkannt. Eine Erkundung in die Woiwodschaft Lubuskie
Schon zu DDR-Zeiten vergessen und verfallen, verliert Görlitz trotz intensiver Sanierungsanstrengungen immer mehr Einwohner. Das polnische Zgorzelec am anderen Neißeufer dagegen boomt. Beide Städte nennen sich seit zwei Jahren „Europastadt“ und planen zusammen ihre Zukunft: Die heißt Polen
Ein cleverer Bürgermeister will die sächsische Provinzstadt zur Sporthochburg des Ostens aufbauen – Ex-Dopingsünder und Sumo-Ringer sollen Investoren anlocken ■ Aus Riesa Markus Völker
Am Samstag wäre Heiner Müller 70 Jahre alt geworden. Außer in Berlin wurde auch im Sportlerheim von Eppendorf Müllers Geburtstag mit einer Lesestunde gefeiert. 130 Gäste waren gekommen, um den berühmtesten Sohn des sächsischen Industriedorfes zu ehren ■ Von Detlef Kuhlbrodt