■ Das Hanse-Panorama beginnt seine Europatournee durch 25 Städte auf dem Teer-hof/ Mit historischen Zusammenhängen nehmen es die Illusions-Macher nicht so genau
■ Bremen pflegt eine Tradition langer Straßennamen / Andere Städte müssen sparen und kürzen Straßen zu „str“, Bürgermeister zu „Bgm“ / Bremen macht's lieber pauschal
■ Wo derzeit am Bahnhofsplatz provisorische Fahrrad-Ständer aufgebaut worden sind, soll gebaut werden. Eine Passage sollte den „Weg“ vom Bahnhofsplatz über den Herdentorsteinweg in die City offen halten. Diese städtebauliche Qualität soll nun geopfert werden: Der Investor von der Widerkehr-Gruppe findet die hochwertigen Mieter nicht, die hier einmal hohe Mieteinnahmen garantieren sollten. Seit Monaten stockt das Projekt, daher die Fahrrad-Bügel. Nun plant der Investor einen 130 Meter langen Riegel, dessen utere Etagen als Großfläche an einen Einkaufs-Markt vermietet werden könnten. Ortsamtsleiter Robert Bücking
■ Der „Weserpark“ – „Kaufen und Erleben“ – liegt zwar noch nicht an der Weser und ist auch eigentlich kein Park, aber zehn wurde er dennoch / Ein Glückwunsch
■ Internet-Stadtinformationssystem bremen.de beschäftigt Bürgerschaft / Als einzig aussichtsreichen Betreiber nannte Finanzsenator die Bremen Online Services, mehrheitlich in Bremens Hand
■ n Abseits von Bremerhavens trister Innenstadt hat sich im Fische-reihafen eine bunt glitzernde Ausgeh-meile etabliert. Doch nicht jeder in der Seestadt ist darüber begeistert.
■ Nölle-Borttscheller-Baufirma räumte indirekt Verantwortung für Konkurs der Baufirma Seeger ein / Hamburger Nordgrund-Immobilie steht immer noch leer / Neuer Strohmann-Geschäftsführer?