In St. Pauli ist ein historischer Zirkusbau aus Stahl endgültig geschützt, hat das Oberverwaltungsgericht entschieden. Die Eigentümer wollten ihn eigentlich abreißen.
MUSIK Der Bremer Dom wird musikalischer. Gefordert wurde das schon seit Jahrzehnten, von mehr als einem Domkantor. Nun scheint aber auch der Landesdenkmalpfleger mit an Bord
Dass der sozialdemokratische Senat Stadtentwicklung und Wohnungsbau die höchste Priorität verleiht, versetzt die Eigentümer in eine sehr komfortable Lage.
Es wird gemunkelt, dass dahinter ein Kuhhandel steckt. Die Kulturbehörde soll die Gebäude opfern, um grünes Licht für das neue Denkmalschutzgesetz zu bekommen.
Der Hamburger Hafen soll um das Dreifache wachsen und braucht Platz für Lagerflächen. Dafür soll ein Gebäudekomplex der Arbeiterbewegung aus der Weimarer Republik größtenteils weichen.
Die Hamburger Hafenbehörde reißt denkmalgeschützte Bauten ab und die Kulturbehörde wacht auf, als die ersten Nebengebäude schon platt sind. Opfer ist ein monumentaler Industriebau aus den 20er Jahren
Rebellen, Islamisten, Tuareg: Die Lage in Mali ist unüberschaubar. 16 wichtige Heiligengräber in Timbuktu sind derweil von einer gewaltsamen Zerstörung bedroht.
Gründerzeithäuser in Altona sollen nach Ansicht von Bezirkspolitikern einem Neubau weichen. Die Initiative "Anna Elbe" kritisiert, so werde Leerstand belohnt.
Endlich mal eine Stelle, an der nichts passiert, in einer Stadt, die alles zu verwerten sucht: Hamburgs Fernsehturm steht seit Jahren leer. Er symbolisiert die Abwesenheit von Nützlichkeitsdenken und Geschäftsmäßigkeit - und ist umso dringender erhaltenswert
Das einstige SS-Bad in Lichterfelde wird saniert. 2013 kann dort die Öffentlichkeit baden. Die Schwimmhalle bleibt auch nach dem Umbau ein unbequemes Denkmal.