Beteiligung Die Planbude St. Pauli richtet im Hamburger Gängeviertel vom 23. September bis zum 2. Oktober das Urbani7e! aus, die siebte Ausgabe des in Wien erfundenen Internationalen Festivals für urbane Erkundungen
Energiebunker Ein Projekt in Hamburg-Altona will Fernwärme aus dem Bunker produzieren und wird vom Bund gefördert. Ein Garten zeigt, was hier entstehen könnte
STADTENTWICKLUNG Ist nach IBA und IGS die Luft raus in Hamburg-Wilhelmsburg? Ein Streifzug ergibt ein anderes Bild. Neue Läden und Lokale werden eröffnet, betrieben von jungen Einheimischen. Städtische Akteure bremsen
In der Stadt zeigt sich, wie sich der Kapitalismus in den letzten Jahren verändert hat, sagt der Stadtforscher Jürgen Oßenbrügge. Ein neues Buch zeigt, welche Theorien diesen Wandel erklären können.
AUSSTELLUNG Im Hamburger Miniaturwunderland haben die im Bundestag vertretenen Parteien ihre Städte der Zukunft entworfen. Visionen sucht man in der Ausstellung vergebens
SPIELPLÄTZE Damit Spielflächen nicht veröden, setzt die öffentliche Hand zunehmend auf Bürgerbeteiligung bei ihrer Gestaltung. Dabei erleben die Planer durchaus Überraschungen
LEBENSSTIL Alexa Färber ist die Sprecherin der Forschungsinitiative „Low-Budget-Urbanität“ an der Hafencity- Universität Hamburg. Sie versucht herauszufinden, wie Sparen das Leben in der Stadt verändert
STADTFÜHRUNG Jenseits von Bauausstellung und Gartenschau: Bewohner der Hamburger Elbinsel Wilhelmsburg zeigen auf Stadtführungen ihren Stadtteil – die schönen und die Schmuddelecken
STADTLEBEN Seit 13 Jahren wird in Hamburg-Barmbek autofrei gewohnt. Der verbriefte Verzicht aufs Auto schafft Raum für das gemeinsame Leben der Baugemeinschaften. Statt Garagen gibt es Fahrradkeller mit Rampen und Bootsliegeplätze. Demnächst sollen zwei Carsharing-Stellplätze eingerichtet werden
ENERGIEWENDE Geothermie ist umweltfreundlich und nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich. Trotzdem ist ihr Anteil an der Energiegewinnung gering. Das Problem sind die hohen Erschließungskosten. Tiefbohrung im Rahmen der Hamburger Internationalen Bauausstellung (IBA 2013) geplant