Billigläden, Obdachlose und Plastikstühle passen nicht ins Bild vom Ring als Kölner Prachtmeile. Darum müssen sie weg, fordern Stadtplaner, Geschäftsleute und Politiker auf einem Symposium
Für Kommunen und Wohnungsvermieter wird die „gefühlte Sicherheit“ ihrer Einwohner immer wichtiger. Aber nur mit gut beleuchteten U-Bahn-Eingängen ist die Angst der Bürger nicht besiegt
Gegen die Bilker Arcaden in Düsseldorf tobt ein Proteststurm, der jetzt auch die Nachbarstädte erreicht hat. Die Stadt will das Einkaufszentrum trotzdem durchdrücken
Jüdische Bodendenkmäler unter der Nord-Süd-Fahrt könnten die Untertunnelung der Verkehrsachse neben der Oper auf lange Sicht unmöglich machen. Vermutlich liegen unter der Straße noch Gebeine
Der Ruhrschnellweg soll noch in diesem Jahr zwischen Gelsenkirchen und Bochum sechsspurig werden. Planungen sind abgeschlossen. Der Baubeginn ist allerdings noch längst nicht sicher
Die Landeshauptstadt plant mit Hochdruck eine Stadtautobahn durch ein Naturschutzgebiet. AnwohnerInnen fürchten die Zerstörung der letzten Frischluftschneise und drohen mit Klagen gegen das Verkehrsprojekt
Die Geschäftsleute der Einkaufsmeile in der Kölner Südstadt sind empört: Statt der zugesagten vier Monate soll die Sperrung der Straße für den Autoverkehr wegen U-Bahn-Arbeiten nun 15 Monate dauern. Anlieger fordern von der KVB Entschädigungen
Dortmunds Projekt 3do am Hauptbahnhof soll endlich aus der Warteschleife: Acht Jahre nach Planungsbeginn hat jetzt die Bahn ihr Okay für den größten Bau im Ruhrgebiet gegeben
Nordrhein-Westfalen will seine verwaisten Bahnhöfe und Gleise zur Stadt machen: Gestern schnürten Bauminister Vesper und die Deutsche Bahn ihr zweites Paket zur Umnutzung von Bahnflächen
Ist die Ruhrstadt eine Schrumpfstadt? Der Regionalverband Ruhrgebiet fordert Kommunen auf, sich auf Rückbau von Wohnflächen einzustellen – Stadtplaner verteidigen eine offensive Siedlungspolitik