STADTABWICKLUNG Noch immer laboriert der Hamburger Stadtteil Harburg an den Folgen seiner sogenannten Sanierung in den 60er- und 70er- Jahren. Sie war ein politisches Schurkenstück, von dem die großen Kaufhausketten profitierten, nicht aber die ansässige Bevölkerung, deren Wohnraum planmäßig vernichtet wurde
AUSSTELLUNG Im Hamburger Miniaturwunderland haben die im Bundestag vertretenen Parteien ihre Städte der Zukunft entworfen. Visionen sucht man in der Ausstellung vergebens
Der Think Tank Nexthamburg hat die Idee einer Stadt ohne Wachstum entwickelt. Julian Petrin übers Abkoppeln von Warenströmen - und die Gefahr des Sich-Abschottens.
SPIELPLÄTZE Damit Spielflächen nicht veröden, setzt die öffentliche Hand zunehmend auf Bürgerbeteiligung bei ihrer Gestaltung. Dabei erleben die Planer durchaus Überraschungen
LEBENSSTIL Alexa Färber ist die Sprecherin der Forschungsinitiative „Low-Budget-Urbanität“ an der Hafencity- Universität Hamburg. Sie versucht herauszufinden, wie Sparen das Leben in der Stadt verändert
STADTENTWICKLUNG Mit Konzepten für eine kulturelle Nutzung soll die Schilleroper wieder belebt werden. Zuvor muss das Bauwerk instand gesetzt werden. Fragt sich, woher die nötigen Millionen kommen sollen
STADTENTWICKLUNG Kolbenschmidt-Fabrikgelände in Ottensen soll im Austausch zwischen Architekten, Verwaltung und Bürgern neu gestaltet werden. Ziel ist ein gemischtes Quartier für Wohnen und Gewerbe
EKLAT Untersuchungsausschuss zu dem Prestigeprojekt vertagt die Beratung über seinen eigenen Abschlussbericht. Den nennt die versammelte Opposition unstrukturiert und misslungen