Wo heute ein modernes Containerterminal steht, lebten jahrhundertelang die Fischer von Altenwerder. 1996 gab ein Gericht das Dorf zum Abriss frei – für das Wachstum des Hamburger Hafens. Der Fischer Heinz Oestmann war eine Symbolfigur: für den Kampf um Altenwerder und die ganze norddeutsche Öko-Bewegung. Am Montag ist er gestorben43–45
Die Wohnungsnot in den Großstädten gebiert eine neue Architektur der Verdichtung. Führt die zu mehr Stress? Quatsch, Hamburg zum Beispiel kann sie nur gut tun.
An den Hamburger City-Hochhäusern hat sich eine Debatte über die Nachkriegs-Architektur entzündet. Ist unsere ästhetische Sichtweise dabei, sich zu ändern?
VERSPRECHEN Berlin und Hamburg wollen „gute“ Spiele austragen, nachhaltige, verträgliche. Das ist ein ehrenwertes Ziel – wird aber leider nicht passieren
VERSPRECHEN Berlin und Hamburg wollen „gute“ Spiele austragen, nachhaltige, verträgliche. Das ist zwar ein ehrenwertes Ziel – wird aber leider nicht passieren
KAHLSCHLAGPOLITIK In der kommenden Woche wird ein Gericht darüber verhandeln, ob der Abriss des Hamburger Fischerdorfes Altenwerder zugunsten eines Containerterminals rechtswidrig war. Verhandelt wird damit auch die Hamburger Politik einer aggressiven Hafenexpansion, der als Nächstes das Dorf Moorburg zum Opfer fallen könnte ➤ Schwerpunkt SEITE 43 - 45
BERLIN VS. HAMBURG Sie sind die beiden größten deutschen Städte, Orte von Kultur und Zentren linker Szene: Hamburg und Berlin. Als Sehnsuchtsorte für viele neigen sie zur Selbstüberschätzung. Ganz groß sind sie aber auch im Scheitern. Eine Gemeinschaftsproduktion der taz.berlin und der taz.nord ➤SEITE 42–45
ELBVERTIEFUNG Die Ausbaggerung wird sehr viel teurer als bekannt, warnen die Grünen und Umweltschützer. Der Hamburger Senat bleibt bei seinen Zahlen – die sind allerdings sieben Jahre alt
Die Stadt Hamburg will Eigentümerin des seit Monaten von Künstlern bespielten Gängeviertels bleiben - ein Meilenstein auf dem Weg zu einem kulturell geprägten Stadtviertel.