„Undurchsichtige Vergaberegeln“, „perspektivloser Aktionismus“: Schlechte Stimmung in der Bremer ArchitektInnenszene, vor allem, was die Baupolitik des Wirtschaftsressorts betrifft. Dabei beginnt heute eine regelrechte „Architektur-Woche“: Mit Juryentscheidungen und Stadthallendiskussion
Eine Milliarde Euro soll Bremen für vier Container-Liegeplätze des CT IV zahlen – und bis 2050 abstottern. Wilhelmshaven würde das CT IV überflüssig machen, sagt der Grüne Manfred Schramm, das Geld könnte man sinnvoller investieren
Das jüngste Stadtentwicklungsgespräch drehte sich um „Die Stadt der Zukunft – mobil oder rastlos?“ Dabei war die Nachhaltigkeit städtischer Bewegungsmöglichkeiten genauso Thema wie eine feministische Perspektive auf Verkehrsplanung
Die Planer wollen die neue Hafenvorstadt mit einer großzügigen Zufahrtstraße erschließen. Für die Straßenbahn, die wieder durch das alte Hafenrevier führen soll, wird schon mal Platz gelassen
Der Senatsbaudirektor Uwe Bodemann wünscht sich ein Vorzeigeprojekt im Rembertiviertel und einen Schub für die Hafenreviere. Aus der Ruhe bringen lässt sich der Amtsneuling weder vom Untersuchungsauschuss Bau noch von den Büro-Leerständen in der Innenstadt.
Bremer Bürgerschaft nimmt Flächenplanung zur Kenntnis: Bis 2010 sollen mehr als 600 Hektar grüne Wiese für Gewerbeansiedlungen erschlossen werden. Grüne Kritik: Bei mehr „Innenentwicklung“ müssten 10 Hektar reichen
„Die Stadt – ein Auslaufmodell?“ war die ketzerische Frage beim ersten Stadtentwicklungsgespräch in der Reihe „Bremen 2030 – die zeitgerechte Stadt“. Die Antwort: Nein. Die Bedingungen: Keine abgestandenen Ideen importieren und keine Politik der Festivalisierung zulassen
Bremerhaven hat eine neue Fußgängerzone: Die Bürgermeister-Smidt-Straße glänzt als prächtige Flaniermeile. Die Bauarbeiten brachten jedoch kleine Geschäfte um die Existenz
In einer Woche startet eine neue Staffel der Bremer Stadtentwicklungsgespräche mit Visionen auf das Jahr 2030. Schwerpunkt der Diskussionen: „Die zeitgerechte Stadt“, damit in 28 Jahren endlich Schluss ist mit misslich vertaner Zeit, Staus und verschlossenen Amtsstuben
Ob die Containerschiffe der Zukunft wirklich tiefer im Wasser liegen, spielt keine Rolle mehr. Den Tiefwasserhafen brauche man in jedem Fall, erklären die Hafenplaner in Bremen und Hannover
SPD-Fraktion will den Konsens mit den AnwohnerInnen wiederfinden und lehnt das Fast-Food-Restaurant ab. CDU: „Ein Affront gegen den Senat“. Anwohner-Initiative warnt: „Wir sind nicht nur gegen McDonald’s“
Heute wird das Modell der Ariane 4 an der Weser aufgestellt, nächste Woche dürfen Skater in die Tiefgarage – wer den Space Park-Spaß zahlt, ist noch immer unklar. Letzten Gerüchten zufolge schießt die Stadt jetzt auch beim Innenausbau der Läden zu
Neues Science Center in Bremen: Im Visionarum soll es um die Zukunft gehen. Im Jahr 2005 könnte die Quasi-Expo mit 6.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche schon fertig sein