Noch bis zum November regieren im Viertel die Presslufthämmer. Die Händler versuchen, ihren Frieden mit dem Remmidemmi zu finden: „Die Baustelle muss sein. Und sie ist geschäftsschädigend“
Kontroverser Spaziergang: Während Thomas Klumpp am Ort des Geschehens taz-Lesern seine Entwürfe für die Stadthallen-Modernisierung erläutert, informieren die Streiter für den Erhalt des Bauwerks über dessen beeindruckende Dachkonstruktion
Mal wieder ein spektakulärer Neubau aus dem Hause Zech: Ein segelförmiges Hotel soll die Bremerhavener Waterkant schmücken. Eine Ladenpassage macht der Innenstadt Konkurrenz und ein Edutainment-Center soll Touristen locken
Parallel zum Zechbau-Ausschuss hat der Senat drei Gutachten in Auftrag gegeben. Die Juristen Wieland/Hermes kommen zu einer heftigen Kritik der Verwaltung und erklären dem Senat, dass das EU-Recht höher steht als Wirtschaftsförder-Interessen
300.000 Euro will das Wirtschaftsressort in den Tunnel an der Bischofsnadel stecken. 10.000 Euro für einen sicheren Schulweg im Stephani-Viertel sollten dagegen „schwierig aufzutreiben“ sein. Das brachte die Eltern auf die Palme – mit Erfolg
Die Anwälte der HVG gehen davon aus, dass der Stadthallen-Architekt Roland Rainer die Umbaupläne hingenommen hat, weil er nicht förmlich seinen Einspruch formulierte. Rainer erwägt nun, gegen den Umbau zu klagen
Heute beratschlagt der Beirat Mitte über drei unterirdische Innenstadt-Situationen: Einen angstbesetzten Tunnel für Schulkinder im Doventor, die Bischofsnadel und die Brillunterführung
Das Waller Hafen-Casino, Aufwärm-Stube der Trucker, Hafenarbeiter und „Damen mit Lacktäschchen“ soll im März einer Baumreihe weichen. Die Kneipe, sagen die Planer der schicken Überseestadt, „passt hier nicht ins Bild“. Gegen die „Kultur-Zerstörung“ protestieren Kunst-Professoren
Bremens Hardware und Software: Das neugegründete „Architop - Institut für Architektur, Kunst und städtische Kultur“ versteht sich nicht nur als Forschungsgelände. Drei Professoren und ihre Mitarbeiter klären auf über die gebaute und gefühlte Stadt
Rückschläge bei der Zusammenarbeit mit dem Umland. Achims Bürgermeister will sich einen Brief „nicht gefallen lassen“. Bremen mutmaßt, dass Achim in fremden (Gewerbe-)Revieren wildert
Rot-Grün geht nicht nur, es ist auch sinnvoll. Die Grünen mobilisieren das Selbsthilfepotenzial der Stadt und korrigieren die Fixierung des Sanierungsprogramms auf das Thema Wirtschaftskraft
Die grüne Oppositions-Politikerin Helga Trüpel entlockt dem Bremer Wirtschaftssenator erstaunliche Bekenntnisse zum Thema Space Park: Heute würde er das Projekt nicht mehr anfangen, deutet Hattig an. Und mit einer Eröffnung im Mai rechnet er nicht
Der Beirat Östliche Vorstadt schwenkt auf Mitte-Linie ein: Das Steintor soll nach dem großen Buddeln seinem Namen treu bleiben, beschließt eine Regenbogenkoalition
Der als Hoffnungsträger gefeierte Projektentwickler aus Frankfurt trennt sich zum Jahreswechsel von den letzten Personalkosten, die ihm für den Space Park entstehen. Die neuen Chefs der Allianz/Degi sind offiziell noch nicht da