In Berlin-Kreuzberg ist die Böckhstraße jetzt Spielstraße. Wenn auch nur mittwochnachmittags im Sommer. ExpertInnen verraten ihre besten Straßenspielideen
In Hellersdorf ist die dringende Sanierung des Europaviertels vorerst geplatzt. Auch aus dem ambitionierten Europeum, dem größten Kunstwerk der Welt, wird wohl nichts. Denn der Großinvestor Level One mit 5.000 Wohnungen in Berlin ist pleite.
Warum die Berliner Brücken zu den wesentlichen Bauaufgaben der Stadt gehören, zeigt eine Ausstellung in der Ingenieur Kunst Galerie – auch wenn sie die interessanten Streitfragen zu aktuellen Brückenprojekten ausblendet
Morgen vereint: urbane Dichte und ländliche Weite. Die Ausstellung „die stadt von morgen“ in der Akademie der Künste am Hanseatenweg erkundet das ästhetische und ideologische Erbe der Stunde null
Urbane Schnitzeljagd: Marc Pouzol und Veronique Faucheur von der Kunstgärtnerei „atelier le balto“ laden in ungewöhnliche Gärten ein. Der Sensibilisierung für die vielen Möglichkeiten der Gestaltung gilt auch eine Tagung im Hamburger Bahnhof
In einer Woche findet in der Tempelhofer ufaFabrik die Tagung und Projektbörse „zukunfts wohnkonzepte“ statt. Ziel ist es, sich über Ansätze, Probleme und Möglichkeiten gemeinschaftlich organisierten Wohnens zu informieren und auszutauschen
Gewinner des Berliner Baubooms ist derzeit der Normalverbraucher. Teil V der Serie über Berlin zehn Jahre nach Mauerfall „Berlin revisited“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Anfang des Jahrhunderts entstanden in Berlin Gartenstadtkolonien für Arbeiter und Kleinbürger. Nach der Wende wurde das Konzept wieder aufgegriffen ■ Von Lutz Göllner
■ An der Fischerinsel scheitert ein Stück des Städtebaukonzepts: Bausenator Klemann (CDU) und Baustadträtin Baumert (PDS-Mandat) stürzen SPD-Senator Strieders Blockrandbebauung
■ Senat stimmt dem Konzept zu, die Max-Schmeling-Halle und das Velodrom von der privaten Betreibergesellschaft SKVB managen zu lassen. Stahmer sieht wegen Teilhaber Schwenkow Handlungsbedarf
■ Beim Bebauungsplanverfahren für das Klingelhöferdreieck mischen die Investoren Groth + Graalfs kräftig mit. Sie finanzierten den B-Plan und ließen sich eine Option für die zukünftige Bebauung eintragen