Das Freiburger Verwaltungsgericht untersagt Scientology, auf offener Straße Bücher zu verkaufen. Die Sekte geht in Berufung – sie will mit den Büchern keinen Gewinn machen, sonder nur missionieren ■ Aus Freiburg Christian Rath
In Moabit haben Bonner Beamte Wohnungen gekauft, die von der Scientology-nahen Immobilienfirma TCGC auf den Markt gebracht wurden. Vor dem Kauf unterstützten die Bonner den Mieter-Protest gegen Scientology. Seit ihre eigenen Käufe perfekt sind, bestehen sie auf Wohlverhalten ■ Von Uwe Rada
Am Wochenende wollen 60.000 Zeugen Jehovas zum Beten, Taufen und zum Bibellesen im Olympiastadion zusammenkommen. Die fundamentalistischen Christen kämpfen um Anerkennung im Westen und um Mission im Osten ■ Von Bernhard Pötter
■ Die Abgeordnete Renate Künast wirft dem Verfassungsschutz in der Scientology-Affäre schwere handwerkliche Fehler vor. Geheimdienst hat offenbar keine Kriterien, wann die Beweislage für eine offizielle S
■ Innenverwaltung: Vorwürfe gegen Polizeidirektor wegen angeblicher Mitgliedschaft bei Scientology nicht beweisbar. Widerspruch zu früherer Auskunft des Verfassungsschutzes. Geheimdienstarbeit soll
■ Verfassungsschutz soll Hinweise haben, daß mehrere leitende Beamte Scientology-Mitglieder sind. Kein Dementi der Innenverwaltung. Fall des Polizeidirektors D. wird immer undurchsichtiger. Angeblich
■ Sekte wirft Verfassungsschutz vor, an Spitzel 5.000 Mark bezahlt zu haben - für Infos über einen der Scientology-Mitgliedschaft verdächtigen Polizisten. Grüne verlangen Aufklärung
Ist Religion Privatsache? Die Enquete-Kommission des Bundestags zu „sogenannten Sekten und Psychogruppen“ hat sich auf einen Abschlußbericht geeinigt – doch ihre Gesetzesvorschläge stoßen auf Widerstand ■ Von Axel Kintzinger
■ Hoher Polizeibeamter, der im Verdacht der Scientology-Mitgliedschaft steht, verlangt per Strafanzeige vom Verfassungsschutz die Offenlegung seiner Quellen. Wenig Aussicht auf Erfolg