Im Prozess gegen zwei afghanische Brüder, die ihre Schwester ermordet haben sollen, beginnen die Plädoyers. Die Staatsanwältin fordert lebenslang.
ca. 363 Zeilen / 10870 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Alevitische Gemeinde in Berlin ist jetzt eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Damit ist sie Kirchen wie der christlichen gleichgestellt.
ca. 240 Zeilen / 7180 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
2016 starben 13 Menschen durch einen Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Die Betroffenen suchen weiter nach Antworten.
ca. 148 Zeilen / 4413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Zum Tag der Menschenrechte ruft ein Bündnis zur Demo für Iran auf. Polizei ermittelt gegen Regime-Gegner wegen „Tod Chamenei“-Schildern.
ca. 145 Zeilen / 4343 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Kopftuchverbot im Staatsdienst wackelt. Unverständlich, dass die SPD daran festhält, sagt die Grünen-Politikerin Tuba Bozkurt.
ca. 265 Zeilen / 7940 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Noch laufen die Ermittlungen zur Attacke auf die Mahnwache vor der iranischen Botschaft. Außenministerin Baerbock verurteilt den Angriff scharf.
ca. 77 Zeilen / 2288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Fast 100.000 Menschen zeigten in Berlin ihre Solidarität mit der iranischen Protestbewegung. Viele Teilnehmende reisten aus dem Ausland an.
ca. 149 Zeilen / 4470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Viele halten die Proteste im Iran für den Anfang vom Ende des Mullah-Regimes. Auch im Exil ist die Hoffnung groß: vier Berliner*innen erzählen.
ca. 338 Zeilen / 10119 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Damit sie ihre Lehrerin mit Kopftuch zurückbekommen, haben Grundschüler*innen aus Kreuzberg eine Petition gestartet.
ca. 83 Zeilen / 2465 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Meldezahlen von antimuslimischem Rassismus sind in der Coronazeit leicht gesunken, zeigen Daten des Netzwerks gegen Diskriminierung.
ca. 95 Zeilen / 2836 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mit der Aktion „Luftbrücke Kabul“ retteten Aktivist*innen Menschen aus Afghanistan. Ein Podcast erzählt die Geschichte hinter den Evakuierungen.
ca. 106 Zeilen / 3180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Am Freitag beginnt der Prozess gegen zwei Afghanen, die ihre Schwester getötet haben sollen. Petra Koch-Knöbel sieht Parallelen zum Fall Sürücü.
ca. 243 Zeilen / 7284 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Shahnura Kasim protestiert gegen die Unterdrückung der Uigur:innen. Sie ruft mit anderen zum Boykott der Olympischen Winterspiele auf.
ca. 253 Zeilen / 7585 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Infos zu Berliner Terroranschlag im Chat – Verfahren gegen Polizist
ca. 62 Zeilen / 1857 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Ist „konfrontative Religionsbekundung“ an Schulen zu dokumentieren? Ja, meint der Bezirk Neukölln. Die Bildungsverwaltung will das erst mal prüfen.
ca. 334 Zeilen / 9995 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Neukölln will ein Projekt gegen Schulkonflikte infolge „konfrontativer Religionsbekundung“ aufsetzen. Kritiker halten es für „antimuslimisch“.
ca. 235 Zeilen / 7023 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Betroffenen des Breitscheidplatz-Anschlags beklagen mangelnde Aufklärung – sie haben Recht. Die Ampel steht in der Pflicht, ihnen zu helfen.
ca. 101 Zeilen / 3021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Auch fünf Jahre nach dem Attentat beklagen Hinterbliebene fehlende Aufklärung und mangelnde Hilfen. Die Ampel will den Umgang mit Opfern ändern.
ca. 246 Zeilen / 7360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Möglicherweise wurde der Attentäter vom Breitscheidplatz vom IS beauftragt
ca. 79 Zeilen / 2355 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Frauenzentren und feministische Projekte in Berlin fordern eine dauerhafte Finanzierung. Sie sehen sich als wichtigen Teil der Grundversorgung.
ca. 174 Zeilen / 5191 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.