• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1188

  • RSS
    • 20. 1. 2023, 10:11 Uhr
    • Berlin

    Prozess um Mord an Afghanin in Berlin

    Tat auf tiefster Stufe

    Im Prozess gegen zwei afghanische Brüder, die ihre Schwester ermordet haben sollen, beginnen die Plädoyers. Die Staatsanwältin fordert lebenslang.  Plutonia Plarre

    Eingangshalle des Kriminalgerichts Moabit

      ca. 363 Zeilen / 10870 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      Typ: Bericht

      • 26. 12. 2022, 16:18 Uhr
      • Berlin

      Alevitinnen und Aleviten in Berlin

      Endlich auf Augenhöhe

      Die Alevitische Gemeinde in Berlin ist jetzt eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Damit ist sie Kirchen wie der christlichen gleichgestellt.  Hülya Gürler

      Eine Feier im alevitischen Zentrum

        ca. 240 Zeilen / 7180 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin

        Typ: Bericht

        • 19. 12. 2022, 13:31 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Jahrestag des Breitscheidplatz-Anschlags

        „Ermittlungen müssen weitergehen“

        2016 starben 13 Menschen durch einen Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Die Betroffenen suchen weiter nach Antworten.  Konrad Litschko

        Schuhe laufen über das Demkmal, ein Bronze-Riß

          ca. 148 Zeilen / 4413 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 8. 12. 2022, 09:16 Uhr
          • Berlin

          Solidarität mit Iran

          Junge und Alte gemeinsam

          Zum Tag der Menschenrechte ruft ein Bündnis zur Demo für Iran auf. Polizei ermittelt gegen Regime-Gegner wegen „Tod Chamenei“-Schildern.  Susanne Memarnia

          Menschenkette für Iran am Tiergarten mit Transparent "Women Life Freedom"

            ca. 145 Zeilen / 4343 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Bericht

            • 25. 11. 2022, 08:46 Uhr
            • Berlin

            Berliner Neutralitätsgesetz

            „Niemand ist ganz neutral“

            Das Kopftuchverbot im Staatsdienst wackelt. Unverständlich, dass die SPD daran festhält, sagt die Grünen-Politikerin Tuba Bozkurt.  

            Protestierende Frau auf einer Iran-Demo

              ca. 265 Zeilen / 7940 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berliner Thema

              Typ: Interview

              • 2. 11. 2022, 08:52 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Angriff auf Mahnwache vor Iran-Botschaft

              Baerbock verurteilt Attacke

              Noch laufen die Ermittlungen zur Attacke auf die Mahnwache vor der iranischen Botschaft. Außenministerin Baerbock verurteilt den Angriff scharf.  Tanja Tricarico

              Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin

                ca. 77 Zeilen / 2288 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 23. 10. 2022, 15:21 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Großdemo in Berlin gegen Regime in Iran

                „Weg, weg, weg, Mullah muss weg“

                Fast 100.000 Menschen zeigten in Berlin ihre Solidarität mit der iranischen Protestbewegung. Viele Teilnehmende reisten aus dem Ausland an.  Jonas Wahmkow

                Eine Hand im Vordergrund zeigt das Victory-Zeichen, offebar aus erhöhter Position. Mit etwas Abstand weiter unten: Straßen und etwas Grünfläche voller Demonstrierende.

                  ca. 149 Zeilen / 4470 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Bericht

                  • 28. 9. 2022, 06:00 Uhr
                  • Berlin

                  #IranRevolution2022

                  „Wir sind einig wie nie“

                  Viele halten die Proteste im Iran für den Anfang vom Ende des Mullah-Regimes. Auch im Exil ist die Hoffnung groß: vier Berliner*in­nen erzählen.  

                  Frau schneidet sich bei einer Demonstration am Brandenburger Tor die Haare ab aus Solidarität mit den Protestierenden in Iran

                    ca. 338 Zeilen / 10119 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin Aktuell

                    Typ: Interview

                    • 3. 5. 2022, 07:00 Uhr
                    • Berlin

                    Schü­le­r*in­nen gegen Neutralitätsgesetz

                    Moratorium gefordert

                    Damit sie ihre Lehrerin mit Kopftuch zurückbekommen, haben Grund­schü­le­r*in­nen aus Kreuzberg eine Petition gestartet.  Susanne Memarnia

                      ca. 83 Zeilen / 2465 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin

                      Typ: Bericht

                      • 24. 3. 2022, 17:00 Uhr
                      • Berlin

                      Antimuslimischer Rassismus in Berlin

                      Etwas weniger Feindlichkeit

                      Die Meldezahlen von antimuslimischem Rassismus sind in der Coronazeit leicht gesunken, zeigen Daten des Netzwerks gegen Diskriminierung.  Susanne Memarnia

                        ca. 95 Zeilen / 2836 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 17. 2. 2022, 14:22 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        Podcast „Inside Kabul Luftbrücke“

                        Do-It-Yourself-Mission

                        Mit der Aktion „Luftbrücke Kabul“ retteten Ak­ti­vis­t*in­nen Menschen aus Afghanistan. Ein Podcast erzählt die Geschichte hinter den Evakuierungen.  Tobias Schulze

                        Mitstreiter:innen der Luftbrücke Kabul sitzen versammelt um einen Tisch

                          ca. 106 Zeilen / 3180 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          Typ: Bericht

                          • 15. 2. 2022, 08:00 Uhr
                          • Berlin

                          Femizid in Berlin

                          „Im schlimmsten Fall Tötung“

                          Am Freitag beginnt der Prozess gegen zwei Afghanen, die ihre Schwester getötet haben sollen. Petra Koch-Knöbel sieht Parallelen zum Fall Sürücü.  

                          Bei einer Kundgebung gegen Femizide im Januar 2021 in Berlin

                            ca. 243 Zeilen / 7284 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            Typ: Interview

                            • 4. 2. 2022, 13:05 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Protest gegen Olympia in China

                            Beinahe machtlos

                            Shahnura Kasim protestiert gegen die Unterdrückung der Ui­gu­r:in­nen. Sie ruft mit anderen zum Boykott der Olympischen Winterspiele auf.  Torben Becker

                            Eine Frau mit Kopftuch und hellblauer Fahne auf einer Demo

                              ca. 253 Zeilen / 7585 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 3. 2. 2022, 00:00 Uhr
                              • berlin, S. 22
                              • PDF

                              Mit brisantem Informantenkreis

                              Infos zu Berliner Terroranschlag im Chat – Verfahren gegen Polizist  

                              • PDF

                              ca. 62 Zeilen / 1857 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin Aktuell

                              • 25. 1. 2022, 06:00 Uhr
                              • Berlin

                              Konflikt um schulisches Projekt

                              Wie halten sie's mit der Religion?

                              Ist „konfrontative Religionsbekundung“ an Schulen zu dokumentieren? Ja, meint der Bezirk Neukölln. Die Bildungsverwaltung will das erst mal prüfen.  Susanne Memarnia

                              Kind mit Kopftuch und Schulranzen

                                ca. 334 Zeilen / 9995 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin

                                Typ: Bericht

                                • 27. 12. 2021, 09:00 Uhr
                                • Berlin

                                Schulprojekt gegen Religionskonflikte

                                Stört Religion den Schulfrieden?

                                Neukölln will ein Projekt gegen Schulkonflikte infolge „konfrontativer Religionsbekundung“ aufsetzen. Kri­ti­ke­r halten es für „antimuslimisch“.  Susanne Memarnia

                                  ca. 235 Zeilen / 7023 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin Aktuell

                                  Typ: Bericht

                                  • 19. 12. 2021, 17:16 Uhr
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  5 Jahre Breitscheidplatz-Anschlag

                                  Die Opfer im Stich gelassen

                                  Kommentar 

                                  von Konrad Litschko 

                                  Die Betroffenen des Breitscheidplatz-Anschlags beklagen mangelnde Aufklärung – sie haben Recht. Die Ampel steht in der Pflicht, ihnen zu helfen.  

                                  Kerzen erinnern auf dem Berliner Breitscheidplatz an den Anschlag vor fünf Jahren.

                                    ca. 101 Zeilen / 3021 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Kommentar

                                    • 19. 12. 2021, 09:11 Uhr
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Fünf Jahre Anschlag am Breitscheidplatz

                                    Der lange Schatten des Terrors

                                    Auch fünf Jahre nach dem Attentat beklagen Hinterbliebene fehlende Aufklärung und mangelnde Hilfen. Die Ampel will den Umgang mit Opfern ändern.  Konrad Litschko

                                    Eine Person stellt Kerzen an einem Gedenkort auf.

                                      ca. 246 Zeilen / 7360 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: politik

                                      Typ: Bericht

                                      • 14. 12. 2021, 00:00 Uhr
                                      • berlin, S. 22
                                      • PDF

                                      Amris Verbindung zum IS

                                      Möglicherweise wurde der Attentäter vom Breitscheidplatz vom IS beauftragt  

                                      • PDF

                                      ca. 79 Zeilen / 2355 Zeichen

                                      Quelle: taz Berlin

                                      Ressort: Berlin Aktuell

                                      • 25. 11. 2021, 12:00 Uhr
                                      • Berlin

                                      Frauenprojekte in Not

                                      Kämpfen für mehr Feminismus

                                      Frauenzentren und feministische Projekte in Berlin fordern eine dauerhafte Finanzierung. Sie sehen sich als wichtigen Teil der Grundversorgung.  Uta Schleiermacher

                                      Eine junge boxende Frau mit Boxhandschuhen und Kopftuch

                                        ca. 174 Zeilen / 5191 Zeichen

                                        Quelle: taz Berlin

                                        Ressort: Berlin Aktuell

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • taz lab 2023
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln