Die FDP in Nordrhein-Westfalen sah sich schon als Sieger über Faruk Sen, den umstrittenen Direktor des Zentrums für Türkeistudien. Zu früh gefreut: Nun geht es den Gegnern Sens an den Kragen
Faruk Sen will sein Amt als Leiter des Zentrums für Türkeistudien nicht ohne weiteres aufgeben. Er fordert eine "tragfähige Lösung" - und droht mit rechtlichen Schritten.
Ein breites Bündnis aus Kirchen und Gewerkschaften will den für September geplanten Kongress gegen "Islamisierung und Überfremdung" in Köln verhindern.
Dass die Türken, wie vom Leiter des Zentrums für Türkeistudien, behauptet, die neuen Juden Europas seien, ist abwegig. Er muss von seiner Aufgabe entbunden werden.
Der Verfassungsschutz in NRW will Schüler vom Islamismus abhalten - mit einem platten Comic und Ratschlägen wie: "Spiel nicht im Team der Mudschaheddin".
In Köln hat das erste Sportstudio für muslimische Frauen eröffnet. Kopftuchtragen auf dem Stepper ist hier ganz normal - und Männer müssen draußen bleiben.
Wer hat Angst vor der Moschee? Wallraff, Staeck und Groys diskutierten in der Berliner Akademie der Künste über Moscheebau und "Islam versus Islamismus"-Debatte.
Das Ramadan-Ende wurde in Köln mit einem öffentlichen Kulturfest gefeiert. Wie diese Orientfantasie nach erster Aufregung doch Wirklichkeit werden konnte.
Die Mädchenmannschaft des Wuppertaler SV erkämpft beim Handballverband das Recht, mit Kopftuch zu spielen. Ein Schiedsrichter hatte sie zunächst vom Platz gestellt.
Berliner Islamgegner vernetzen sich - unter anderem mit Kölner Rechtsextremisten. Bei der Abgeordnetenhauswahl 2011 will "pro Deutschland" mit antiislamischen Parolen Stimmen fangen.
Aus dem Streit über den Kölner Moscheebau ist eine Grundsatzdebatte über den Islam geworden. Die Religion definiert den Menschen, jeder Muslim gilt als Verfassungsfeind.