Syriens Präsident Baschar al-Assad hat beste Kontakte zu den anderen „Schurken“ im großen Nahostspiel: Iran, Hisbollah und Hamas. Er könnte seinen Einfluss nutzen
Die aktuelle Nahost-Krise ist auch ein Stellvertreterkrieg zwischen den USA und dem Iran. Doch die einzig verbliebene Supermacht wirkt in der aktuellen Krise sonderbar machtlos
Der BND sieht sich neuen Vorwürfen ausgesetzt. In der Affäre um die Befragung eines Deutsch-Syrers in einem syrischen Folterknast soll er laut dem „Stern“ das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages instrumentalisiert haben
Die USA haben die libanesische Schiitenpartei als terroristische Organisation eingestuft. Sie fordern ihre Entwaffnung. Doch im Lande selbst ist sie eine wichtige politische und soziale Kraft. Daran kommt selbst Washington nicht vorbei
Der Oppositionsführer Walid Dschumblatt weist Vorwürfe zurück, er handle im Auftrag der USA. Ziel der libanesischen Demokratiebewegung sei nicht ein Regimewechsel in Syrien
Warnungen in Richtung Damaskus wegen angeblicher syrischer Unterstützung von Terrororganisationen. Syrische Regierung über Anschlag empört. Ägyptischer Geheimdienstchef versucht, Waffenstillstand mit Palästinensern zu vereinbaren
Nach gezielter Tötung Rantisis droht Israel auch dem in Syrien lebenden Maschal. EU-Kommissionschef Prodi nennt Israels Aktion „illegal und unverantwortlich“
Washington wirft Damaskus die Unterstützung von terroritischen Gruppen vor. Doch die syrische Regierung ist in derletzten Zeit den Forderungen der USA nachgekommen. Auch die libanesische Hisbollah wird an der kurzen Leine gehalten
Der Al-Dschasira-Reporter Taisir Aluni bleibt in spanischer Haft – er soll nicht nur über al-Qaida berichtet, sondern auch als Geldbote für die Terroristen gearbeitet haben