In der irakischen Hauptstadt beschränkt sich der Kontakt mit Freunden aufs Internet und das Handy. Die jüngste Offensive hat eine leichte Verbesserung der Sicherheitslage gebracht. Im Leben der jungen Hauptstädterinnen hat sich aber nichts geändert
Washington will das iranische Regime stürzen. Dazu baut es auf ein Bündnis der arabischen Sunniten und schürt die inneren Konflikte im Iran: ein gefährliches Spiel
Das Bundeskriminalamt soll laut einem Zeitungsbericht vor einer erhöhten Terrorgefahr gewarnt haben. Das Innenministerium von Wolfgang Schäuble bestreitet das und stellt stattdessen nach islamistischen Drohvideos eine „abstrakte Gefährdung“ fest
Nach Vorwürfen zweier sunnitischer Frauen im Irak, sie seien von schiitischen Soldaten vergewaltigt worden, zeigt sich das ganze Ausmaß der tiefen konfessionellen Spaltung des Landes. Ministerpräsident Maliki geißelt die Frauen als Lügnerinnen
Bei schweren Anschlägen in Bagdad und anderen irakischen Städten sterben mehr als 130 Menschen, hunderte weitere werden verletzt. Oberster schiitischer Geistlicher Ali Sistani ruft zum Frieden und zum Ende des Konfessionsstreits auf
Vor dem höchsten schiitischen Feiertag werden in der irakischen Stadt bei einer Militäraktion mehrere hundert Angehörige einer Miliz getötet. Angeblich planten sie Anschläge auf hohe Geistliche. Die Hintergründe der Gruppe sind völlig unklar
Washington beginnt mit der angekündigten Truppenaufstockung. Am Wochenende kommen 19 Amerikaner ums Leben. Bei einem Anschlag in Bagdad sterben 7 Menschen. Schiitenführer al-Sadr will sich wieder an der Regierung beteiligen
Der Halbbruder des ehemaligen irakischen Diktators und der Exchef der Revolutionsgerichte werden gehängt. Unter den Sunniten herrscht Empörung, weil einem der beiden bei der Exekution der Kopf abgerissen wurde. Rechtsfragen weiter offen
Der irakische Oppositionelle Hussain Al-Mozany verurteilt das Gerichtsverfahren gegen Saddam Hussein, das Todesurteil und den Zeitpunkt der Vollstreckung des Urteils