Das Jiddische erlebt in New York eine Rückkehr - immer mehr wollen die Sprache lernen. Die neuen Jiddischisten sind aber keine Orthodoxen, sondern jung, modern und vor allem kritisch.
Spiel mit jüdischer Symbolik, spirituelle Masturbation oder Heilslehre: Das „Kabbalah Centre“ hebt die herkömmliche Opposition zwischen Religiosität und Weltlichkeit auf – und ist in Hollywood gerade ziemlich angesagt. Ihre Verkaufshits sind ein unscheinbares rotes Bändchen und ein teures Buch
Von linken Nestbeschmutzern, rechten Schlussstrichziehern und Schmetterlingssammlern: Peter Steinbach, Rafael Seligmann und Sten Nadolny diskutierten mit Norman Finkelstein über seine Thesen von der „Holocaust-Industrie“. Ein instruktiver Abend – aber nicht wegen der Hauptperson
Gibt es eine reine, richtige und wahre Erinnerung an den Holocaust? Ein Gespräch mit Peter Novick, dem Autor des Buches „Nach dem Holocaust“ und Gegenspieler Norman Finkelsteins, über die These von der Wiederkehr des Verdrängten, kollektive Erinnerungen und die Rolle, die Amerika im Allgemeinen und Hollywood im Besonderen dabei spielt
Salomon Korn, Präsidiumsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland, kritisiert den Piper Verlag, weil der die deutsche Ausgabe von Norman G. Finkelsteins „The Holocaust Industry“ plant. Doch es geht nicht um eine voreilige politische Befriedung eines Streits, der erst geführt werden sollte
Bis 1965 verehrten Katholiken den heiligen Simon. Das Kind sollen die Juden von Trient 1475 getötet haben. Der US-Historiker R. Po-Chia Hsia hat jetzt eine brillante Geschichte des Ritualmordprozesses geschrieben ■ Von Julius H. Schoeps