Wissenschaftler der Kieler Universität schreiben ein Klosterbuch für Schleswig-Holstein. Das soll die regionale klösterliche Kunst- und Kulturgeschichte dokumentieren. Über eine schwierige Spurensuche: Gespräch mit Projektleiter Thomas Riis
Mit der „Möllner Notkonfirmation“ vor 70 Jahren zeigten 160 junge Lübecker und ihre Eltern Zivilcourage. Mit einer Nacht- und Nebelaktion verhinderten sie 1937, unterstützt von der Lübeck-Büchener Eisenbahn, dass Nazi-Pastoren sie konfirmieren konnten
Die Lübecker Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter ist eine der Initiatorinnen der umstrittenen Neuübersetzung der Bibel in „gerechter Sprache“. Ihr Amtsvorgänger Ulrich Wilckens bezeichnet die Übersetzung als „Häresie“ und sagte ein gemeinsames Podium ab
Ab Februar dürfen Schleswig-Holsteins Lehrer weder Kreuz noch Kopftuch oder Kippa tragen. Christliche Kirchen hadern mit dem Beschluss und sehen das Grundrecht auf Meinungsfreiheit in Gefahr. Zustimmung von der Türkischen Gemeinde
In Lübeck werden zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt Kirchen abgerissen. Eine Übernahme durch muslimische Gemeinden komme nicht in Frage, da sind sich die christlichen Konfessionen einig
Das Verfahren für die Seligsprechung der von den Nazis ermordeten Lübecker Geistlichen geht in die zweite Phase: Das Erzbistum Hamburg hat die Unterlagen über die Märtyrer vervollständigt. Nun wird der Vatikan entscheiden
Im Norden gibt es zu viele Gotteshäuser für zu wenig Mitglieder. Darum stehen zahlreiche sakrale Häuser zum Verkauf, doch keiner reißt sich um die maroden Gebäude