Keine Herberge, keine Heimat, keine Arbeit – Maria, Josef und das Jesuskind wären in Köln wohl im Container gelandet. Die Weihnachtsgeschichte rührt die Menschen auch heute noch an, weil sie die Sichtweise der kleinen Leute wiedergibt
Kann es wirklich nur einen geben? Wie weit ist es von Moses’ Erfindung des einzig wahren Gottes bis zu den Religionskriegen unserer Zeit? Im aktuellen Monotheismus-Streit geben Glaubensfragen und wissenschaftliche Argumente der „postsäkularen“ Gesellschaft ein jüdisch-christliches Gesicht
In seiner Art der Säkularisierung unterscheidet sich Amerika fundamental von Europa. Doch jetzt sind die USA dabei, ihren Pfad des Glaubenspluralismus zu verlassen
Der Widerstand christlicher Frauen gegen das Nazi-Regime war lange wenig erforscht. In Euskirchen beleuchtet eine Ausstellung die unterschiedlichen Lebenswege. 90.000 Frauen wurden im Konzentrationslager Ravensbrück getötet
Am Pfingstmontag hat sich Metin Kaplan ganz ordnungsgemäß bei der Polizei gemeldet. Trotzdem rufen Unionspolitiker unverdrossen nach schärferen Gesetzen. Doch neue Paragrafen würden die Lage im Fall Kaplan gar nicht ändern
Die zweitälteste Sendung im deutschen Fernsehen feiert Geburtstag: Vor 50 Jahren lief zum ersten Mal das „Wort zum Sonntag“. Und die Fernsehgemeinde? Bleibt halt dran …
Deus ex Theoria Critica: Jürgen Habermas wendet sich neuerdings immer mehr den Glaubenswahrheiten des Christentums zu. Das große Ganze, für das die Religion einst zuständig war, scheint in seiner Theorie Phantomschmerzen hinterlassen zu haben
Auf der Messe „ecclesia“ in Köln erhalten Geistliche, Gläubige und Glockenliebhaber einen guten Überblick über den letzten Schrei im konfessionellen Kommerz und „christliche Geschenkideen“