Mit einem Veto stoppt Rußlands Präsident den Höhenflug der altkommunistischen Abgeordneten. Die wollten die Aktivitäten kleinerer Religionsgemeinschaften beschneiden ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Abschied vom Laizismus? Im Berliner Haus der Kulturen der Welt widmet sich eine Gesprächsreihe den wechselseitigen Handreichungen zwischen „Glaube, Vernunft und Macht“. Auch Huntington ist geladen ■ Von Mariam Niroumand
■ Erstmals in einer Bremer Schule: Ein Moslem, eine Jüdin, ein Christ und ein Buddhist diskutierten / Über Sattsein, Rabbi Jesus, das Töten von Tieren und einen Elefanten namens Wahrheit
■ Jeder dritte Mensch glaubt an Engel. Die Bilder der Engel sagen viel aus über die Träume der Menschen. Nachdenken über Engel heißt: Nachdenken über uns Menschen selbst, über die Bilder von der „anderen Seite“ Von Wilhem Tacke
Im Iran gelten Angehörige der religiösen Minderheiten als „Ungläubige“, als „kufr“. Dennoch können Juden, armenische Christen, Freikirchler und Zoroaster ihre Religion ausüben, allerdings nur hinter verschlossenen Türen. ■ Von Thomas Dreger
Bielefelder Tagung: „Religiöser Fundamentalismus als Herausforderung der modernen Zivilgesellschaft“. Vor allem braves Selbstverständnis ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
■ Ein Bayer in Berlin: Der Liedermacher Hans Söllner wollte vor dem Verwaltungsgericht den Anbau von zehn Cannabispflanzen einklagen. Gericht folgt widerwillig dem Gesetz