Die EU will zwar im Prinzip der UN-Bitte entsprechen, Eingreiftruppen in die umkämpfte kongolesische Stadt Bunia zu schicken. Logistische Probleme und politische Bedenken verzögern aber die Realisierung. Aktiveres US-Engagement kündigt sich an
Der Chef der Europäischen Zentralbank wird wohl länger im Amt bleiben als geplant – auf Initiative der Franzosen, deren Kandidat derzeit noch vor Gericht steht
Wie könnte die Rolle der EU beim Wiederaufbau des Irak aussehen? Soll sie sich daran überhaupt beteiligen? Die Gemengelage ist, wie so oft in der Union, verwirrend
Anstelle der Nato wird künftig die EU mehr und mehr die Verantwortung für die Friedenssicherung übernehmen. Die USA sind bereits auf dem Rückzug. Diplomaten versichern, dass dies nichts mit Differenzen in der Irakfrage zu tun habe
Die Nachkriegsordnung geht zu Ende, der Unilateralismus der USA beschädigt Nato, EU und UN. Schröder hat das gemerkt, nur die Folgen überblickt er noch nicht
UN-Generalsekretär Annan und EU-Außenminister wollen Kontrollen im Irak genügend Zeit einräumen. US-Regierung hält Fristverlängerung für überflüssig. Irak: Super Zusammenarbeit
Bundeskanzler unterstützt Bestreben von UN-Chefinspektor, die Inspektionen im Irak zeitlich nicht zu begrenzen. EU ist mehrheitlich für eine zweite UN-Resolution. Schröder hält das für vernünftig
Die Bundesregierung muss alles daransetzen, mit den europäischen Ländern eine gemeinsame Haltung zum Irakkonflikt zu entwickeln. Nur so hat sie Einfluss in der UNO
Die allgemeine Bewertung der Risiken und Chancen von Globalisierung spaltet die Industrieländer und die Entwicklungsländer auf dem UN-Gipfel in Johannesburg. Der scheinbar rein ideologische Streit könnte die übrigen Verhandlungen belasten