Nachkriegszeit bekommt Kontur
Der vierte Entwurf für eine Irak-Resolution findet Mehrheit. Interimsregierung erhält kein Veto-, aber ein Mitspracherecht bei sensiblen Militäreinsätzen
Verkleidete Besatzung
Kritiker meinen, der anglo-amerikanische Entwurf ziele nicht auf die Wiederherstellung der irakischen Souveränität
Rette sich, wer kann
Die UN-Mission in Bagdad steht vor dem Abbruch: Sicherheitsgremien der Organisation empfehlen Kofi Annan den Abzug der UN-Vertreter aus dem Irak
Kritik an der Kriegsdoktrin
Vor Beginn der Generaldebatte äußerte Bush „Verständnis“ für die kriegskritische Haltung der deutschen Regierung
„Mr. Quick-Fix“ will Zeit und Geld
George W. Bush wechselt den Kurs: Die internationale Gemeinschaft soll im Irak helfen. Fehler gibt er nicht zu, Gegenleistungen bietet er nicht an
UNO wieder in Sichtweite
Die Vereinten Nationen sollen nun doch wieder eine Rolle im Irak spielen. Doch wie viel Macht sind die USA bereit abzugeben? Ein Planspiel
„Das Werk von Kriminellen“
Wer hinter dem Sprengstoffattentat steckt, ist noch unklar. Die Bürger in Bagdad meinen: Schuld sind die Amerikaner, sie sorgen nicht für Sicherheit
UNO stimmt für die USA
Der Sicherheitsrat gesteht den USA und Großbritannien alle wesentlichen Entscheidungen im Nachkriegs-Irak zu
Paris lenkt ein
Nach Deutschland sucht auch Frankreich den Ausgleich mit der Siegermacht USA: Es stimmt der UN-Resolution zu
Keine Niederlage der UNO
Das Kriegsultimatum der USA zeigt die Schwäche der einzig verbliebenen Weltmacht – nicht die der Vereinten Nationen