Nachdem internationale Institutionen die „Herzegowinische Bank“ übernehmen wollten, kam es zu Widerstand. Mob griff Mitarbeiter internationaler Organisationen an. Die Bank sollte vermutlich den Aufbau eines kroatischen Staats finanzieren
Wegen eines Massakers im zentralbosnischen Dorf Ahmici im Jahre 1993 verurteilt das UN-Tribunal in Den Haag fünf bosnische Kroaten. Verfahren gegen Hintermänner der Greueltaten stehen noch aus ■ Von Erich Rathfelder
In der umstrittenen bosnischen Stadt kommt nach dem internationalen Schiedsspruch Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben auf. Doch der serbische Bürgermeister blickt finster in die Zukunft und stößt Drohungen aus ■ Aus Brcko Erich Rathfelder
Vertreter der Republika Srpska lehnen den internationalen Schiedsspruch über die Stadt Brčko ab und drohen mit Gewalt. Regierungschef Dodik tritt zurück ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
■ Die Stadt wird ein eigenständiger, multiethnischer Distrikt. Nominell bleibt sie Teil der Republika Srpska. Doch wenn die Serben sich querstellen, fällt sie an die Föderation
■ 345.000 Flüchtlinge aus Bosnien waren einmal bei uns. Knapp 100.000 sind noch da. Die andern gingen zurück – in ein zerrissenes, zerstörtes Land. Viele stehen vor dem Nichts. Manche sehen keine andere Möglichkeit, als sich heimlich wieder nach Deutschland durchzuschlagen. Dorthin, wo sie wie die noch Dagebliebenen die Zwangsrückführung fürchten müssen.
■ Der Repräsentant der internationalen Gemeinschaft entläßt den Präsidenten der bosnischen Serben. Der Vorwurf lautet auf Amtsmißbrauch und Mißachtung des Dayton-Abkommens
Das Tribunal in Den Haag wirft dem Ex-Polizeichef von Foca, Dragan Gagović, die Folterung und Vergewaltigung von Frauen vor. Soldaten beschlagnahmen militärisches Gerät der kroatisch-bosnischen Armee ■ Von Erich Rathfelder
■ Warum amerikanische SFOR-Truppen den bosnisch-serbischen General Krstić jetzt verhaften, ist unklar. In der französischen Zone gehen mutmaßliche Kriegsverbrecher weiter spazieren