Die Regierung des Iran versteht ihr Atomprogramm als klassische Abschreckungspolitik. Weder Drohungen der USA noch Verhandlungen der EU werden sie davon abbringen
Moskau will Brennstäbe für das Atomkraftwerk in Buschehr liefern. Der Leichtwasserreaktor soll 2006 ans Netz gehen. Teheran hofft, dass Russland bei der Beilegung des Konflikts über Irans Atomprogramm eine wichtige Rolle übernimmt
Um Länder wie den Iran von einer nuklearen Bewaffnung abzuhalten, verhandelt die EU, während Europa-Besucher Bush droht. Doch diese Doppelstrategie ist fehlerhaft
Die EU findet mit Teheran keine Lösung, jetzt haben die USA und Israel den Ton verschärft. Auf ein Konzept können sich die EU und die USA nicht einigen
Die Gespräche zwischen Teheran und dem EU-Trio über Irans umstrittenes Atomprogramm sind komplett festgefahren. Ein unilateraler, endgültiger Verzicht auf eine Urananreicherung selbst zu zivilen Zwecken kommt für Teheran „nicht in Frage“
Der SPD-Politiker Gernot Erler hält die Aufforderung des US-Präsidenten zum Aufstand im Iran für gefährlich. Hoffnung macht ihm aber Bushs nach Europa „ausgestreckte Hand“
Großbritannien und Deutschland gehen auf Distanz zu den militärischen Plänen der US-Regierung gegen den Iran. Deutscher Regierungssprecher Anda nennt Verhandlungen „ohne Alternative“
Reaktionen auf Artikel über Irankriegspläne der USA: George Bush will im Konflikt mit Iran „keine Option ausschließen“. Iran: „Wir sind stark.“ Europa: Keine Gewalt!
US-Präsident Bush bereitet Krieg gegen Iran vor. Geheime Aufklärungstrupps operieren laut US-Magazin bereits im Lande. Pentagon federführend. Halbherzige Dementis aus dem Weißen Haus