Großbritanniens regierende Labour-Partei ist sich nicht einig, ob das Land sich an einem US-geführten Krieg beteiligen sollte. Die Kriegsmarine ist schon unterwegs
Einen Tag nach der Annahme der Sicherheitsratsresolution durch den Irak erscheint die Kriegsgefahr kaum geringer geworden zu sein. Die USA und Großbritannien reagieren skeptisch und setzen den Truppenaufmarsch in der Golfregion unvermindert fort
Britische Regierung suspendiert die Autonomieinstitutionen nach schwerer politischer Krise. Offiziell wird erstdie Auflösung der IRA Nordirlands Unionisten wieder besänftigen. Aber in der Praxis arbeiten viele Gremien weiter
Nach dem Anti-Kriegs-Wahlkampf bemüht sich die Bundesregierung um eine Verbesserung der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Der britische Premier Tony Blair hilft dabei. Außenminister Fischer reist „frühestmöglich“ nach Washington
Britische Regierung legt Dossier vor: Irak könnte in wenigen Jahren Atombomben besitzen, B- und C-Waffen seien sofort einsetzbar. Bedrohung sei ernst und akut. Schröder sucht Gespräch mit Blair
Appell zum militärischen Handeln gegen Saddam Hussein stand im Zentrum der Rede des britischen Premierministers vor dem britischen Gewerkschaftstag. Ein bedingungsloses Nein zum Krieg gegen den Irak lehnten die Delegierten vorher schon ab
USA und Großbritannien fliegen mit 100 Maschinen den größten Angriff auf den Irak seit 1998. Luftabwehrbasis westlich von Bagdad zerstört. Berichte über bevorstehende Bodenoperation