Joschka Fischer hetzt bei seiner ersten Reise als Außenminister von Paris nach London und weiter nach Warschau. Viel zu sagen gibt's nicht. Es geht vor allem um Atmosphärisches ■ Von Bettina Gaus
Die französische Regierung steigt aus Verhandlungen über das umstrittene Abkommen zum Investitionsschutz (MAI) aus. SPD hofft auf Neuanfang ■ Von Nicola Liebert und Beate Willms
■ Über 1.000 Soldaten aus dem Tschad sollen Kabila im Kampf gegen Rebellen helfen. Die Militärintervention markiert die Rückkehr des Kongo ins frankophile Lager in Afrika
■ Das Wahlergebnis aus Deutschland hat die Franzosen ein wenig verwirrt. Ist der künftige Kanzler ein Linker, ein Sozialist, ein Pragmatiker...? Und wie steht er überhaupt zu Frankreich?
Brigitte Sauzay soll den Bundeskanzler Gerhard Schröder in Sachen Frankreich beraten. Als Dolmetscherin arbeitete sie bereits mit Brandt und Pompidou. Schröder kann sie nicht schrecken. Sie hält ihn für einen Glücksfall ■ Von Constanze v. Bullion
In Frankreich ist Schröders Programm eine große Unbekannte. Aber das macht nichts, denn auch Präsident Chirac gilt als unberechenbar. Und Regierungschef Jospin hat seit Sonntag eine Ausrede weniger ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Beim Besuch des französischen Premierministers Jospin in China stehen die wirtschaftlichen Beziehungen im Mittelpunkt. In der Frage der Menschenrechte will Jospin „nicht dogmatisch“ sein
Der Fall des NS-Kriegsverbrechers Brunner überschattet die Visite des syrischen Diktators in Frankreich — am Jahrestag des Beginns der Judenverfolgung ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Weil Frankreich per Gesetz offiziell den osmanischen Völkermord an den Armeniern anerkannt hat, hat die Regierung in Ankara jetzt Handelssanktionen gegen Frankreich verhängt. Der Völkermord wurde i
Frankreichs Präsident Chirac und Bundeskanzler Kohl bemühten sich in Avignon, den Streit um den Vorsitz der Europäischen Zentralbank vergessen zu machen ■ Aus Paris Dorothea Hahn