Österreichs Bundeskanzler Schüssel ist nicht eingeladen, Außenministerin Ferrero-Waldner schleicht sich im Gefolge des Bundespräsidenten ein: Die Begleitumstände der Eröffnungsfeier des Anti-Rassismus-Büros der EU in Wien sind kurios
■ Jörg Haiders Rücktritt vom Vorsitz seiner FPÖ beeindruckt die anderen 14 EU-Staaten eher gar nicht: Kontakte mit Österreich bleiben eingefroren. Der Rechtsaußen will immer noch Kanzler werden
Die EU-Boykottaktionen gegen Österreichs neue FPÖ-Minister sind scheinheilig. Seit Mai 1999 sitzt ihr gefürchteter Führer Jörg Haider im EU-Regionalausschuss, und nie hat jemand protestiert. Erst jetzt gibt’s Ärger ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Beim Treffen mit französischen Außenpolitikern kritisiert Hans-Ulrich Klose (SPD) die europäische Reaktion auf die Regierungsbeteiligung der rechtsextremen FPÖ in Österreich
■ Jörg Haider, rechter Drahtzieher der neuen österreichischen Regierung und begnadeter Populist, ist nicht zu fassen: Er trumpft in allen Medien auf und treibt europäische Politiker zu verzweifelten Abwehrreaktionen