Trevor Ngwane, vom südafrikanischen Anti-Privatization Forum, bricht mit seinen Leuten bewusst Gesetze, um Arbeitslosen zu helfen. Gleichzeitig setzt er auf mehr Regulierung
Nicola Bullard, vom thailändischen Forschungsinstitut „Focus on the Global South“, fordert den reichen Norden auf, seine Grenzen für mehr Einwanderer zu öffnen
Konzern- und Regierungschefs fordern eine Zusammenarbeit gegen Terror und Wirtschaftskrise. Proteste vor der Tür und beim Gegengipfel in Porto Alegre. Website des Weltwirtschaftsforums gehackt. 60.000 bei Weltsozialforum erwartet
Während sich in New York das Weltwirtschaftsforum trifft, versammeln sich in Porto Alegre seine Kritiker. Sie wissen: Nur große Schritte helfen weiter. Eine Vorschau
Die Weltelite aus Wirtschaft und Politik tagt ab Ende Januar nicht in Davos, sondern in New York. Auch die Schweizer Globalisierungskritiker mobilisieren zu einer Gegenveranstaltung in die USA. Verhaltenskodex für transnationale Konzerne
Ein Krieg gegen Terrorismus ist gerecht – ob der Westen diesen Krieg zurzeit gerecht führt, ist eine schwierigere Frage. Der US-Philosoph Michael Walzer über Gründe und Folgen des 11. September
Tausende Globalisierungskritiker und Friedensdemonstranten gehen gemeinsam auf die Straße – gegen WTO-Treffen und Afghanistankrieg. Die zufällig geschmiedete Allianz entdeckt dabei ihre politischen Gemeinsamkeiten
Der 11. September war das überfällige Ende der seit zwei Jahrzehnten kursierenden Überzeugung, dass „die Medien“ eine einzige andere und geschlossene Welt wären. Mit dem beliebten Baudrillardismus müsste man jetzt endlich aufhören können
Die Anschläge auf die USA sollen eine „Epochenschwelle“ markieren. Doch der heutige Terrorismus hat Vorläufer in den 70ern – und ließ sich damals nur politisch überwinden