Laut einer Studie der Uni Potsdam werden 70 Prozent der rechtsextremen Gewalttäter rückfällig - und prügeln trotz Bewährungsstrafe weiter. Politik will härter durchgreifen.
Was planen Rechtsextreme im brandenburgischen Rauen? Gewiss kein Waldorf-Zentrum, sagt Albrecht Kolthoff, der sich mit rechten Immobiliengeschäften befasst
Die NPD soll eine ehemalige LPG im brandenburgischen Rauen aufgekauft haben, um dort Schulungen zu betreiben. Beim dem Geschäft fungierte die Ehefrau eines Parteifunktionärs als Mittelsfrau. NPD dementiert. CDU bestürzt
Im brandenburgischen Hohen Neuendorf hat sich ein umfassendes Bündnis gegen rechts etabliert: Mehr als 25 Gruppen – vom Gesangsverein bis zum Jugendclub – wehren sich gegen NPD-Kader
Erst machen sie auf gute Nachbarn, dann packen sie die Ideologie aus: Immer mehr NPD-Funktionäre aus Berlin lassen sich im Landkreis Oberhavel nieder – und engagieren sich dort in Vereinen und sozialen Einrichtungen. Offenbar wollen die Rechten ihre Ansiedlungsstrategie noch ausdehnen
Im Landkreis Oberhavel finden Rechte, was sie suchen: nette Ecken zum Wohnen, rechte Strukturen, wichtige NPD-Funktionäre – sagt Ralph Gabriel, lokaler Streiter gegen rechts
Kein Grund zur Entwarnung: Die Zahl der rechten Gewalttaten in Brandenburg ist im vergangenen Jahr nur wenig gesunken. Mehr Angriffe gegen politische Gegner
Dennis Milholland ist Schriftsteller und polyglotter Übersetzer. Für Neonazis ist er homosexuell, HIV-infiziert, behindert und Jude – ein perfektes Opfer. Heute treffen sich nach einem Überfall beide vor Gericht: der Angeklagte und der Neonazi
Brandenburg zieht eine positive Bilanz der Gesprächsrunden für junge Straftäter. Das Prinzip „subversive Verunsicherung“ soll Rückfallquoten senken und andere Häftlinge vor Beeinflussung bewahren. Andere Bundesländer wollen jetzt nachziehen