Die Bewegung „Selbstbestimmung“ macht im Kosovo für die Unabhängigkeit der Provinz von Serbien mobil und lehnt jeden Kompromiss mit Belgrad ab. Örtliche Polizei und Ordnungskräfte der UNO gehen massiv gegen die meist jungen Aktivisten vor
Milorad Luković, der Hauptverdächtige für den tödlichen Anschlag auf Serbiens Premier Zoran Djindjić, stellt sich in Belgrad den Behörden. Der plötzliche Sinneswandel des Clan-Chefs sorgt in Serbien für Aufregung. Hintergründe des Attentats weiter unklar
Die Unruhen im Kosovo waren kein Ausdruck der permanenten Gewalt in der Krisenprovinz, sondern eine Folge falscher Politik. Eine Antwort auf Andrej Ivanji
Mitglieder der früheren Befreiungsarmee des Kosovo drohen angesichts der Verhaftung von 193 Albanern nach den Ausschreitungen von vergangener Woche mit erneuter Eskalation. Zwei Tote bei Beschuss einer UN-Patrouille
Nach der gescheiterten Präsidentenwahl von Ibrahim Rugova ist die Lage in der südserbischen Provinz total festgefahren – trotz Vermittlungsbemühungen der UNO. Das albanische Lager ist zerstritten, eine Koalition mit den Serben scheint ausgeschlossen
Ein Angriff auf Polizisten und Geiselnahmen gefährden den Friedensprozess in Mazedonien. Die albanische Untergrundgruppe AKSh bekennt sich zu den Überfällen