Die westsudanesische Rebellenbewegung lehnt den Vorschlag der Regierung in Khartum ab. Der Mini-Gipfel in Libyen weist jede Einmischung von außen zurück
Rebellen und Regierung des Sudan bestätigen Zusammenbruch der drei Wochen alten Friedensverhandlungen. Die Unterzeichnung einer ersten Vereinbarung zu humanitären Fragen scheiterte am ungelösten Streit über Sicherheitsfragen
Skepsis bei Deutschen über Militärintervention in Sudan. UN-Teams melden „Angriffe und Übergriffe“ pünktlich zum Ablauf eines UN-Ultimatums an Regierung
Sudans Regierung akzeptiert erstmals größere afrikanische Eingreiftruppe in Darfur. Aber die Truppe soll nicht Zivilisten schützen, sondern die Rebellen demobilisieren
Sudans Regierung hat eine originelle Interpretation der Vereinbarungen mit der UNO zur Entwaffnung der Milizen in Darfur: Sie werden in die Regierungsstreitkräfte integriert. Das belastet die neue Runde von Darfur-Friedensverhandlungen in Nigeria
Sudans Nuba-Berge, über Jahrzehnte eines der am schwersten umkämpften Kriegsgebiete des Landes, sind heute friedlich. Regierung und SPLA-Rebellen arbeiten zusammen unter Aufsicht internationaler Beobachter – ein Modell auch für Darfur?
Khartum sieht Probleme, arabische Milizen in Darfur bis Ende des Monats zu entwaffnen, wie im UN-Ultimatum verlangt. Erste AU-Soldaten landen in der Region
Neuer Darfur-Plan von Sudans Regierung und UNO: Statt dem Ende des Milizenterrors binnen 30 Tagen sollen „sichere Zonen“ identifiziert werden. Folgt die Zwangsumsiedlung der Vertriebenen?
Regierung und SPLA-Rebellen unterzeichnen die drei letzten Teilabkommen über eine Autonomieregelung für Südsudan. Rebellen hoffen auf Signalwirkung für Darfur. Dort wird nach Angaben der UNO die humanitäre Hilfe weiter behindert