Zum Welthandelsgipfel in Cancún machte sich auch eine kleine und zerstrittene Schar studentischer Globalisierungskritiker auf. Die Delegationder kampferprobten Mega-Universität von Mexiko-Stadt bekämpfte sich selbst – bis Südkoreaner mit Schlips und Kragen die Führung übernahmen
Bei der Demonstration kurz vor Ende der Welthandelskonferenz in Mexiko reißen die Demonstranten die Absperrung ein, um der Polizei Blumen zu schenken. Die globalisierungskritischen Proteste waren kleiner als in den vergangenen Jahren
Am 29. April 2001 veröffentlichte die zapatistische Guerilla im mexikanischen Chiapas ihr letztes Kommuniqué. Seither ist Funkstille – aber kein Friede
In einer historischen Diskussion debattieren im mexikanischen Kongress erstmals Vertreter der Zapatisten-Guerilla EZLN und der Indios mit den Parlamentariern auf hohem Niveau über eine Verfassungsreform zugunsten indigener Autonomierechte
Mexikos Subcomandante Marcos outet sich gegenüber Gabriel García Márquez. Am Mittwoch reden die Zapatisten im Parlament, ein Treffen mit Präsident Fox lehnen sie ab
Nach der knappen Entscheidung des mexikanischen Kongresses, die Zapatisten doch noch in der Legislative über indigene Autonomierechte sprechen zu lassen, verschieben die EZLN-Comandantes in letzter Minute ihre Rückreise nach Chiapas
Großer Bahnhof für die Zapatistenführer in Mexiko-Stadt. Präsident Fox sieht im friedlichen Marsch auf die Hauptstadt eine demokratische Zeitenwende, doch die Differenzen mit dem Kongress um die indigenen Autonomierechte bleiben unverändert
Tausende feiern die Indiorebellen beim Einzug ins Zentrum der mexikanischen Hauptstadt. Der Präsident verspricht Unterstützung im Kampf für mehr Rechte
Politik ist immer Theater. In Mexiko hat die Performance inzwischen Perfektion erreicht. Präsident Fox und Zapatistenführer Marcos sind zwei ebenbürtige Politdarsteller