Mit Verhaftungen und einem gewalttätigen Polizeieinsatz enden erneute Studentenproteste in Irans Hauptstadt Teheran. Doch die Hochschüler scheinen entschlossen, sich gegen die „Despotie“ weiter zu wehren. Scharfe Kritik an Staatspräsident Chatami
Vier Jahre nach den Morden an zwei Politikern und zwei Schriftstellern im Iran sind die Täter immer noch nicht dingfest gemacht. Außer dem Anwalt der Hinterbliebenen der Opfer gerät jetzt auch dessen Rechtsbeistand in die Schusslinie
Ein persönlicher Nachruf auf einen guten Freund: Der iranische Schriftsteller und Journalist Faradsch Sarkohi über den verstorbenen taz-Redakteur Thomas Dreger
In Teheran tobt der entscheidende Kampf zwischen Reformern und Konservativen. Vor allem Deutschland kann den Wandel der islamischen Republik zur Demokratie fördern
Zur Iran-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin: Angesichts des Machtkampfes im Iran ist es absurd, den Organisatoren jetzt Naivität und Fahrlässigkeit vorzuwerfen
Nach hohen Haftstrafen für Teilnehmer einer Konferenz in Berlin zitiert Außenminister Fischer den iranischen Botschafter zum Gespräch. Spekulationen um Verzicht von Bundeskanzler Schröder auf eine geplante Iran-Reise
Die Konservativen schlagen zurück: Das Teheraner Revolutionsgericht schickt sieben Teilnehmer einer Berliner Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung bis zu zehn Jahre hinter Gitter. Die Verurteilten werden von Teilen der Bevölkerung als Helden verehrt