In Indonesien steigt nach den schweren Unruhen mit 15 Toten der Reformdruck auf Präsident Habibie und seinen Armeechef Wiranto. Die Proteste richten sich gegen die starke Rolle des Militärs in der Politik ■ Von Sven Hansen
Ein Untersuchungsbericht beweist: Bei den Unruhen im Frühjahr wurde die Bevölkerung von interessierter Seite aufgehetzt. Hintergrund war ein politischer Machtkampf auf oberster Führungsebene des Landes ■ Von Jutta Lietsch
Megawati Sukarnoputri, die Tochter von Staatsgründer Sukarno, mobilisiert Hunderttausende ihrer AnhängerInnen, um nach der Macht von Präsident Habibie zu greifen. Doch der wird weiter vom Militär gestützt ■ Von Jutta Lietsch
Vor 22 Jahren annektierte Indonesien Ost-Timor. Nobelpreisträger Belo kritisiert das brutale Regime und fordert ein Referendum. Derweil hoffen viele Osttimoresen unter Präsident Habibie auf eine Konfliktlösung ■ Von Jutta Lietsch
Nach dem Rücktritt von Präsident Suharto werden neue Parteien gegründet und neue Allianzen geschmiedet. Die Reformbewegung hat aber kein gemeinsames Konzept. Über den weiteren Weg in Indonesien entscheiden vor allem die islamischen Organisationen ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
Politische Häftlinge in Indonesien und deren Angehörige fordern weitere Entlassungen. Präsident Habibie kündigt Parlamentsneuwahlen „so bald wie möglich“ an. Seine Verwandten geben ihre Posten auf ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
■ Nach dem Rücktritt des indonesischen Präsidenten rückt sein Vize Habibie an die Spitze des Regimes. Bei allem Jubel über den Abgang des Diktators wollen die StudentInnen dennoch protestieren: Bei ihnen steht Habibie für das alte System