Opfer und Ego (5): Die Kluft zwischen Alpha-Mädchen und Altfeministinnen ist groß - aber überbrückbar, wenn beide anfangen, herrschende Geschlechterbilder zu zerstören.
Die deutschen Fußballfrauen sind bei der WM in China erfolgreich. Trotzdem gilt Frauenfußball immer noch als unsexy. Warum hält sich das so hartnäckig?
Opfer und Ego (4): Feministinnen waren sich noch nie einig. Das macht Spaß und verleiht verbale Schlagkraft. Gefragt ist kreative Bündnispolitik - durchaus auch mit Männern.
Opfer oder Ego (3): Beim Feminismus geht es um mehr als ums rein individuelle Glück. Es geht um die Frage, unter welchen Bedingungen Emanzipation überhaupt möglich ist
Seit einem Jahr ist das Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. Es hat zwar nicht alle Benachteiligungen aus der Berufswelt beseitigt, zeigt aber, dass Vorurteile abgebaut werden können.
Der Wirbel um das Gleichbehandlungsgesetz sei übertrieben - in Deutschland gebe es kaum offene Diskriminierung, meint Ulrich Tschöpe, Anwalt für Arbeitsrecht.
Der Frauenanteil in IT-Berufen sinkt. Eine Studie untersucht, warum Mädchen Jobs mit Computern eher meiden. Arbeitgeber haben oft weniger Vorurteile als das soziale Umfeld.
An den Hochschulen findet eine strukturelle Entmutigung von Frauen statt, hat der Wissenschaftsrat erkannt. Statt einzelne Frauen zu fördern, will er nun Hindernisse beseitigen
Ein halber Sieg für die Arbeitnehmerinnen von Süderelbe: Sie werden in den Tarifvertrag der Männer eingruppiert - bis auf jene, die im Transportbereich arbeiten.
Mit dem Gleichbehandlungsgesetz ist es nicht getan, sagt Wirtschaftsanwältin Bettina Schleicher. Man müsse sich von der deutschen Mentalität verabschieden, dass Frau nur "dazuverdient".
Vor dem Zukunftskonvent der Sozialdemokraten an diesem Wochenende sind die Parteifrauen uneins, wie kämpferisch der Feminismus im neuen Grundsatzprogramm sein soll. „Gleichstellungspolitik ist mehr als Mütterpolitik“, findet Juso-Vize Drautz